Trennlinie 01 Trennlinie 03


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

 
Manierismus   Stilrichtung zwischen Renaissance und Barock, die von der italienischen, vor allem der florentinischen Malerei der Spätrenaissance ausging. Zu den typischen Merkmalen des Manierismus gehören die lang gestreckten Körper.
     
Maßwerk   Bauornament der Gotik, das „gemessen“, das heißt mit dem Zirkel konstruiert ist.
     
Maulbronner Religionsgespräch   Auf Initiative der lutherischen Fürsten von Württemberg, Baden und Zweibrücken, die eine Spaltung der Protestanten verhindern wollten, nahm der calvinistische Friedrich III. von der Pfalz vom 10. – 15.4.1564 an einem Theologengespr�ch in Maulbronn teil, das allerdings ergebnislos verlief.
     
Memento mori (lat. Gedenke des Todes!)
Mahnende Erinnerung an die Vergänglichkeit des Menschen. Im weiteren Sinne Symbole (Bsp. Totenschädel, Sanduhr, ...), die an den Tod erinnern.
     
Missale   Buch, das alle für die katholische Messliturgie erforderlichen Texte enthält. Die Texte des Missale waren bis in das 20. Jh. (II. Vatikanisches Konzil) in lateinischer Sprache verfasst.
     
Mitra   Hohe Kopfbedeckung des Bischofs, die oben zweigeteilt und spitz zulaufend ist. An der Rückseite fallen zwei Zierstreifen bis auf die Schultern herab.
     
Mochel   (Mohel, ‚Beschneider‘)<br>Nach jüdischem Brauch wird jeder Junge acht Tage nach seiner Geburt beschnitten. Diese Beschneidung wird durch darin geübte Männer vollzogen.
     
Modello   Hier: Entwurfsskizze. Allgemein auch jegliches Vorbild für die künstlerische Nachbildung.
     
Mozzetta   In der katholischen Kirche ein zum Schulterumhang verkürzter Mantel, der zur außerliturgischen Amtstracht des Papstes, der Kardinäle und der Bischöfe gehört.
     
Mühlsteinkragen   Großer Kragen, der sich im Laufe der 2. Hälfte des 16. Jh.s aus der Halskrause entwickelt hat. Der Mühlsteinkragen ist ein wesentlicher Bestandteil der spanischen Tracht.