Calvinismus |
|
Nach der lutherischen Reformation zweite,
radikalere Richtung des Protestantismus, die
auf den Reformator Johannes Calvin (1509-64)
zurückgeht. Die Anhänger wurden
Calvinisten oder Reformierte genannt. |
|
|
|
Cambrai |
|
Damenfrieden
von
In dem Friedensschluss vom 5. 8. 1529
zwischen der Tante Kaiser Karls V. und der
Mutter Franz’ I. von Frankreich wurde der
Verzicht Frankreichs auf Italien, Flandern
und Artois festgelegt, während Karl V. im
Gegenzug Burgund abtrat. |
|
|
|
Capa |
|
Span.
Umhängemantel des vornehmen Mannes im 16.
bis Anfang 17. Jh. Kreisrund geschnitten,
anfangs noch wadenlang, später knielang.
Vorn offen, kragenlos oder mit
überfallkragen. |
|
|
|
Chorherren |
|
(gleichbedeutend mit Kanoniker)
Mitglieder eines Domkapitels oder
Chorherrenstifts, einer priesterlichen
Gemeinschaft mit Ordensgelübden. |
|
|
|
Chorherrenstift |
|
siehe:
Chorherren |
|
|
|
Chorrock |
|
(Chorhemd,
Chorkleidung) Um das 11. Jh. nördlich der
Alpen entstandenes, weites liturgisches
übergewand aus weißem Leinen, das etwa
knielang und ungegürtet getragen wurde. |
|
|
|
Communio sub utraque specie |
|
Kommunionempfang in beiden Gestalten, das
heißt in Form von Brot und Wein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|