Devotionalien |
|
Kleine religiöse Gegenstände der
Volksfrömmigkeit, die der Andacht dienen
sollten und oft von Wallfahrten mitgebracht
wurden (Kruzifixe, Medaillen, Rosenkränze,
Bildchen, ...). |
|
|
|
Devotionsdiptychon |
|
Kleines
Diptychon, das der privaten Andacht diente. |
|
|
|
Diakon |
|
Hier: In der
katholischen Kirche Amtsträger, der
bestimmte liturgische, karitative und
seelsorgerische Dienste versah. Die
Diakonweihe erfolgte in der Regel nur, wenn
später die Priesterweihe folgen sollte. |
|
|
|
Dinkelsbühler Vertrag |
|
Am 10. 6.
1489 erreichte Kaiser Maximilian I. in
Dinkelsbühl die Einigung zwischen Herzog
Georg von Bayern-Landshut und dem
Schwäbischen Bund. |
|
|
|
Diözese |
|
(gleichbedeutend mit Bistum)
Räumlich genau umschriebener
Hoheitsbereich eines Bischofs. Mehrere
Diözesen sind in der Regel zu einer
Kirchenprovinz unter der Oberleitung eines
Erzbischofs (Metropoliten) zusammengefasst.
Die Diözese des Erzbischofs wird dann als
Erzdiözese bezeichnet. |
|
|
|
Diptychon |
|
Zwei durch
Scharniere zusammengehaltene, auf- und
zuklappbare Bildtafeln (beispielsweise in
der Altargestaltung eingesetzt).
Dispens Befreiung von einem kirchlichen Amt
oder einer kirchengesetzlichen Vorschrift. |
|
|
|
Dodekaeder |
|
Ein von
zwölf ebenen Flächen begrenzter
Körper. |
|
|
|
Domkapitel |
|
Kollegium
der Domherren (Domkapitulare), das heisst
der an einer Bischofskirche tätigen
Geistlichen. Ihre Hauptaufgabe bestand in
der Durchführung feierlicher Gottesdienste
und daneben zum Teil in der Mitarbeit an der
Diözesanverwaltung. |
|
|
|
Dompropst |
|
Angehöriger des Domkapitels, dem die
höchste Würde zukommt. |
|
|
|
Donaustil |
|
(Donauschule)
Richtung der Malerei im
bayerisch-österreichischen Donauraum im
ersten Drittel des 16. Jh.s mit einer
besonderen Vorliebe für
Landschaftsdarstellungen, die erstmals als
selbstständige Erscheinung
Bildwürdigkeit erlangte. |
|
|
|
Dreißigjähriger Krieg |
|
Europäischer Krieg von 1618-1648, der
überwiegend auf deutschem Boden
ausgefochten wurde. Eine der Ursachen war
der religiöse Gegensatz zwischen
Protestanten und Katholiken, jedoch waren
die Interessen der teilnehmenden Länder
unterschiedlich. Deutschland erlitt durch
den Krieg einen großen
Bevölkerungsverlust, für Frankreich war
der Aufstieg zur europäischen Hegemonie
eröffnet. |
|
|
|
Dürerzeit |
|
Epoche der
deutschen Kunst, in der Albrecht Dürer (um
1471 – 1528) lebte und arbeitete. In
Dürers künstlerischem Schaffen vollzog
sich unter dem Einfluss der italienischen
Renaissancekunst in Deutschland die Wende
von der Spätgotik zur Renaissance. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|