METHODE „ZUKUNFTSWERKSTATT“
Die Methode „Zukunftswerkstatt“ lässt sich gut im Projektunterricht in
der Schule einsetzen. Gemeinsames Arbeiten an Szenarien für die Zukunft
kann das Wissen um die Chancen einer länderübergreifenden Zusammenarbeit
und die Bereitschaft hierzu stärken.
Eine Projektbeschreibung mit grundsätzlichen Informationen zur Methode „Zukunftswerkstatt“ wird in der Broschüre „basp-Profil 2 – Innovative Projekte im Schullandheim“ (S. 23ff.) vorgestellt.
Bestellinformation: Die Broschüre, die eine Fülle ausführlicher Beschreibungen innovativer Projekte im Schullandheim mit vielen Anregungen und Materialien enthält, kann zum Preis von € 7,70 zzgl. Versandkosten bestellt werden beim: Bayerischen Schullandheimwerk, Rückersdorfer Str. 43, 90552 Röthenbach, Tel. 0911/5404054, Fax 0911/5404055,
E-Mail: bshw@online.de
TAFELAUSSTELLUNG FÜR SCHULEN: “IN
BÖHMEN GEBOREN – BEI UNS BEKANNT?”
Vorbereitend und begleitend zu Projekten, Begegnungsaufenthalten und der
unterrichtlichen Behandlung der deutsch-tschechischen bzw.
bayerisch-böhmischen Beziehungen lässt sich sehr gut diese
Wanderausstellung einsetzen, die vom Adalbert-Stifter-Verein geliehen
werden kann. Auf Informationstafeln werden Kurzbiografien von in Böhmen
geborenen bekannten Persönlichkeiten dokumentiert, ergänzt mit
Fotografien, den Geburtshäusern, Schulen, Denkmälern,
Landschaftsaufnahmen. Vorgestellt werden unter anderen Kaiser Karl IV.,
Johann von Nepomuk, Jan Hus, Adalbert Stifter, Sigmund Freud, Oskar
Schindler, Otfried Preußler, Franz Kafka, Bertha von Suttner, Ferdinand
Porsche. Ein begleitender Einführungsvortrag durch den Kulturreferenten
des Adalbert-Stifter-Vereins, Dr. Wolfgang Schwarz, wird als Ergänzung
angeboten (weitere
Informationen).
BAROCK UND ROKOKO – GEMEINSAMER
KULTURRAUM
In einem fächerübergreifenden Projekt der Fächer Kunst und Geschichte
(Erarbeiten des historischen Hintergrundes, Biografen der Künstler,
Bauwerke in Bayern und Böhmen und ihre Gemeinsamkeiten lässt sich
sichtbar machen, dass sich - beispielsweise in der gesamteuropäischen
Kulturepoche des Barock und Rokoko - kulturelle Entwicklungen nicht im
geschlossenen nationalstaatlichen Raum vollzogen. Die Baumeisterfamilie
Dientzenhofer zog von Altbayern nach Böhmen und war in den grenznahen
Bereichen um Waldsassen und Eger, in Würzburg und insbesondere in Prag
tätig. Der in Eger geborene Balthasar Neumann, der vor allem in Franken
wirkte, war maßgeblich von den Bauten der Dientzenhofers beeinflusst.
Die Brüder Cosmas Damian und Egid Quirn Asam schufen v.a. in Ostbayern,
aber auch in Böhmen viele bedeutende Werke (vgl. auch Akademiebericht
Dillingen Nr. 137, vergriffen sowie „Die Deutschen und ihre östlichen
Nachbarn“, Band 1, S. 378ff. und 573ff.).
Die Broschüre „Die Brüder Asam. Barock in Ostbayern und Böhmen“ bietet
sich als Einstiegsmaterial an. Das schön gestaltete, reich bebilderte
Bändchen mit Übersichtskarte zu den Werken von Cosmos Damian Asam und
seinem Bruder Egid Quirin Asam enthält u.a. knappe Erläuterungen zu den
Aspekten „Was ist Barock?“, „Wer waren die Asam?“, „Freskant und
Stuckator“ und „Stuck“ sowie bebilderte Kurzbeschreibungen der Werke der
beiden Brüder in Ostbayern und Böhmen (€ 2,- zzgl. Versandkosten).
Bestelladresse: Tourismusverband Ostbayern e.V., Luitpoldstraße 20,
93047 Regensburg, Tel.: 0941/585390
B. SMETANA, DIE MOLDAU IM
FÄCHERÜBERGREIFENDEN UNTERRICHT (KUNST, DEUTSCH, GESCHICHTE)
Die „Moldau“ eignet sich als Programmmusik hervorragend für eine Reise
nach Böhmen und ins 19. Jahrhundert. Insbesondere lohnt es sich auch,
mit älteren Schülerinnen und Schülern in fächerübergreifender
Zusammenarbeit (Kunst, Deutsch, Geschichte) die Bedeutung der Kultur für
die Herausbildung nationalen Bewusstseins zu thematisieren (B. Smetana
mit seinem symphonischen Zyklus „Ma vlast“/“Mein Vaterland“ als
nationaler tschechischer Künstler mit dem Vorbild Wagne;
Historienmalerei etc.).
MUSIKALISCHE REISE NACH TSCHECHIEN
(MUSIK, DEUTSCH, GESCHICHTE) (MITTEL- UND OBERSTUFE)
Download
Musikalische Reise nach Böhmen
Einige Anregungen für die Durchführung
einer musikalisch-literarische Reise nach Tschechien sind auf der CD-Rom
zum Akademiebericht Dillingen Nr. 345 enthalten. Der Akademiebericht
„Vom Baltikum zum Balkan
Literaturbeziehungen Deutschland - Ost- und Südosteuropa“ (mit CD-ROM)
kann übrigens zum Restpostenpreis von € 7,- zzgl. Versandkosten bei der
Akademie Dillingen bestellt werden.
GEDICHTINTERPRETATION: „DIE MOLDAU"
VON BERTOLT BRECHT ALS FENSTERBILD; PROJEKT DER MÄDCHENREALSCHULE ERDING
Schülerinnen der Mädchenrealschule Erding führten anlässlich des
Wettbewerbs „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ 2004/05 ein
beeindruckendes Projekt durch. Ausgehend von einer kurzen Einführung in
die Geschichte Tschechiens und der Begegnung mit Brechts Gedicht „Die
Moldau“ fertigten die Schülerinnen und Schüler ein Fensterbild aus
zahlreichen Einzelbildern zu Aspekten der tschechischen Geschichte an.
Das gesamte Fensterbild und die Einzelbilder können Sie
hier ansehen
Aus der Laudatio auf die Preisträger (mit
weiteren Informationen).
BINATIONALES ZEITUNGSPROJEKT:
GESCHICHTE UND GEGENWART
Link:
Binationales Zeitungsprojekt
Zwei Schulen in der Grenzregion beschäftigten sich mit der Geschichte des Ascher Landes. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der geschichtlichen Entwicklung bieten eine Vielzahl von Themen, um voneinander zu lernen, Vorurteile abzubauen und Fremdsprachenkenntnisse zu fördern. Die Anregungen zur Planung und Durchführung des Projekts lassen sich auch auf andere binationale Projekte übertragen.
VERTREIBUNG – ALTE UND NEUE
VERBINDUNGEN
In einem fächerübergreifenden Projekt der Fächer Geschichte,
Sozialkunde, Erdkunde und Wirtschaft lässt sich mit der Klasse erkunden,
mit welchem tschechischen Ort einstmals Verbindungen bestanden bzw.
welche Verbindungen neu entstanden sind. Anknüpfen kann mir hierbei an
bestehende Städtepartnerschaften oder die zahlreichen Patenschaften
bayerischer Städte für Vertriebene.
Weitere Informationen hierzu:
Broschüre „basp-Profil 3 – Handbuch für Begegnungsaufenthalte“ (S.
17f.). Die Broschüre enthält Vorschläge für Begegnungsaufenthalte,
Informationen zu Planung, Organisation und Durchführung (€ 7,70 zzgl.
Versandkosten). Bestelladresse: Bayerisches Schullandheimwerk,
Rückersdorfer Str. 43, 90552 Röthenbach, Tel. 0911/5404054, Fax
0911/5404055, E-Mail:
bshw@online.de
AUSWIRKUNG DER VERTREIBUNG AUF
WIRTSCHAFT UND INFRASTRUKTUR DES NAHRAUMS
Ein interessantes fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt der Fächer
Erdkunde, Sozialkunde, Wirtschaft und Geschichte ist die Untersuchung
der Auswirkung der Vertreibung auf Wirtschaft und Infrastruktur des
jeweiligen Nahraums (vgl. hierzu auch Akademiebericht Nr. 139 „Die
Deutschen und ihrer östlichen Nachbarn, Dillingen 1988 (vergriffen), S.
510ff: Rainer Herr, Auswirkung der Vertreibung auf Wirtschaft und
Infrastruktur des Nahraums am Beispiel des Landkreises Kronach. Entwurf
eines fächerübergreifenden Projekts in Erdkunde an Realschulen, 9.
Jahrgangsstufe).
BÖHMISCHE KOCHREZEPTE
Link:
„Liegnitzer Bomben und pommersche Gänse“
Als Teil von größeren Projekten, für
Projekttage, „tschechische Abende“ o.ä. kann man sich auf eine
kulinarische Reise durch Tschechien begeben, Rezepte ausprobieren und
z.B. während einer „deutsch-tschechischen Pause“ verkaufen.
Eine Fülle an Rezepten finden Sie in dem vom Haus der Bayerischen
Geschichte anlässlich der Wanderausstellung zur Wanderausstellung „In
Bayern angekommen ...“ erstellten Kochbuchs „Liegnietzer Bomben und
pommersche Gänse“, das online kostenlos zur Verfügung steht.
GLAS – KUNST – ORTE 2007
Gymnasium Marienbad und Kepler-Gymnasium Weiden
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Marienbad und des
Kepler-Gymnasiums Weiden gestalteten gemeinsam gläserne Bildtafeln zum
Thema Kommunikation. Diese dienen als Hinweisschilder für die GLAS –
KUNST – ORTE 2007 in Weiden und werden anschließend in Marienbad
gezeigt. Im Mittelpunkt des grenzüberschreitenden Projekts standen
Begegnung und Austausch junger Menschen. Das Projekt entstand in
Absprache der Partnerschulen und wurde vom Leiter des Leistungskurses
Axel T. Schmidt und den Kollegen aus Marienbad, Herrn Karel Suchanek und
Frau Marta Nyklesova geplant und realisiert.
Projektbeschreibung mit Bildern
a) Glastafeln
b) Projektgeschichte (Powerpoint – 212 MB!)
WEITERE PROJEKTVORSCHLÄGE FÜR DIE
OBERSTUFE
Die Vorschläge für den
Kreativwettbewerb zum (abgelaufenen) Wettbewerb „Die Deutschen und
ihre östlichen Nachbarn“, die unabhängig vom Wettbewerb weitere
Anregungen zum Thema bieten, finden Sie hier.