|
|
|
|
|
Historikerwerkstatt |
|
Menü |
Der Aufbau einer Urkunde am Beispiel: D H II Nr. 2 vom 1. Juli 1002
|
Staatsarchiv Bamberg BU14 |
|
|
|
|
Latein:
quoddam nostrae proprietatis praedium in Uuvizinesdorf et in Ostarrike in comitatu vero Heinrici comitis situm, id est quicquid in eadem villa habere visi sumus, insuper etiam de silva quae proxima est ad centum mansos ex nostro iure per hoc regale praeceptum donavimus sive in proprium concessimus
|
|
|
|
Die Beschreibung des eigentlichen rechtlichen Vorgangs nimmt nur einen kleinen Teil der Urkunde ein. Da es keine vermessenen Grenzen gab, wurde der verschenkte Besitzkomplex oft mit "in der Grafschaft des N.N." umschrieben. Die Größenangabe "Mansen" bezeichnet eine Bauernstelle. Durch die Erneuerung von Schenkungen seiner Vorgänger erzeugt der neue König Kontinuität und legitimiert sich als Nachfolger.
|
|
|
|