.
 

Trennlinie 01

Trennlinie 06
Das Projektteam

Comité International de Dachau
Dr. h.c. Max Mannheimer
Albert Theis
Dr. Stanislav Zámečník

Wissenschaftlicher Fachbeirat (ab 1994)
Prof. Dr. Wolfgang Benz
Dr. Hellmuth Auerbach
Dr. Stefanie Endlich
Prof. Dr. Karl Filser
Manfred Förster
Dr. Detlef Garbe
Prof. Dr. Hans Günter Hockerts
Dr. Otto Lohr
Dr. h.c. Max Mannheimer
Dipl.-Ing. Giulio Marano
Dr. habil. Hartmut Mehringer
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Winfried Nerdinger
Dr. Hans-Uwe Rump
Prof. Dr. Chaim Schatzker
Albert Theis
Prof. Dr. Manfred Treml
Dr. Bernd Vollmar
Dr. Stanislav Zámečník
Dr. Jürgen Zarusky

Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit
Dr. Peter März
Dr. Michael Rupp
Dr. Zdenek Zofka

KZ-Gedenkstätte Dachau
Dr. h.c. Barbara Distel
Dr. Gabriele Hammermann

Staatliches Hochbauamt Freising
Ernst Baumann
Wolfgang Vogl

Haus der Bayerischen Geschichte
Prof. Dr. Claus Grimm
Prof. Dr. Manfred Treml
Dr. Ludwig Eiber
Thomas Felsenstein
Dr. Christoph Henzler
Michael Neher
Dr. Christian Schölzel

Projektleitung
Haus der Bayerischen Geschichte
Prof. Dr. Manfred Treml (bis Juli 2000)
Prof. Dr. Claus Grimm (ab August 2000)
Dr. Ludwig Eiber

Bearbeiterinnen/Bearbeiter
Dr. h.c. Barbara Distel
Dr. Ludwig Eiber
Thomas Felsenstein
Dr. Gabriele Hammermann
Dr. Christoph Henzler
Wolfgang Kucera M.A.
Michael Neher
Dr. Christian Schölzel
Dr. Stanislav Zámečník
Dr. Zdenek Zofka

Weitere Mitarbeiter
Paul Martin
Christoph Riedelsheimer
Sylvia Stegmüller M.A.

Gestaltung
Kleineberg & Pohl, Architekten, Braunschweig
Hinz & Kunst, Graphisches Atelier, Braunschweig
Grafisches Atelier Wolfgang Felber, Ottobrunn
Fritz Armbruster
Dipl.-Ing. Claudia Geier
Johannes Segieth (Ausstellungsteil Bunker)

Leihgaben und Vorlagen für Reproduktionen stellten dankenswerterweise zur Verfügung:

Agence France Press; Air Photo Library, University of Keele; Archiv Lauterwasser, Überlingen; Archiv des Bayerischen Landtags, München; Archiv der Münchner Arbeiterbewegung; Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn; Archiv der Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg; Archiv des Erzbistums München und Freising; Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH ; Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin; Archiv Tölzer Kurier; Archiv Walter Simon, Nürnberg; Archives Nationales, Paris; Archiwum Główna Komisja Badania Zbrodni przeciwko Narodowi Polskiemu, Warschau; Arhiv Vojvodine, Novi Sad; Asklepios Lungenfachkliniken Gauting; Auswärtiges Amt Berlin – Politisches Archiv; Bauhausarchiv – Museum für Gestaltung, Berlin; Bayerisches Landesvermessungsamt, München; Bayerische Staatsbibliothek, München; Bayerische Verwaltung Staatliche Schlösser, Gärten und Seen – Liegenschaftsverwaltung; Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München; Bayerisches Hauptstaatsarchiv – Kriegsarchiv, München; Bayerisches Staatsministerium der Justiz, München; Beth Hathefutsoth – The Nahum Goldman Museum of the Jewish Diaspora, Tel Aviv; Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin; Bundesarchiv – Militärarchiv Freiburg; Bundesarchiv, Berlin; Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg; Bundesarchiv, Koblenz; 40th Combat Engineer National Association; Centralnyj Archiv Ministerstvo Oborony RF, Podol’sk; Centre de Documentation Juive Contemporaine, Paris; Centre d’ Etudes et de Documentation Guerre et Sociétés contemporaines, Bruxelles; Deutsche Dienststelle – Wehrmachtsauskunftsstelle, Berlin; Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar; Deutsches Filminstitut – DIF, Frankfurt; Deutsches Historisches Museum, Berlin; Deutsche Presse Agentur; Deutsches Rotes Kreuz – Suchdienst, München; Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt; Deutsches Rundfunkarchiv Potsdam; Dokumentationsarchiv des Deutschen Widerstandes, Frankfurt/Main; Dokumentations- und Kulturzentrum deutscher Sinti und Roma, Heidelberg; Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien; Dokumentationszentrum ehemaliges Reichsparteitagsgelände, Nürnberg; Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, Ulm; EADS; Fédération Nationale des Déportés et Internés Résistants et Patriotes, Paris; Filmmuseum, München; Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg; Foto Sessner, Dachau; Fritz Bauer Institut, Frankfurt; Gedenkstätte Alte Synagoge Essen; Gedenkstätte Breitenau; Gedenkstätte Bergen-Belsen; Gedenkstätte Buchenwald; Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin; Gedenkstätte Mittelbau-Dora; Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen; Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin; Generalkonsulat der Republik Kroatien; Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Herinneringscentrum Kamp Westerbork; Hessisches Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden; Hessisches Landesmuseum, Darmstadt; Imperial War Museum, London; Institut für Zeitgeschichte, München; Institute of Contemporary History and Wiener Library, London; Internationaler Suchdienst Arolsen; Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg; Jüdisches Museum Frankfurt; Katholische-Arbeitnehmer-Bewegung – Diözesanverband Augsburg; Kloster St. Ottilien; Kreismuseum Mühldorf; Kreismuseum Wewelsburg; Galerie Krugier-Ditesheim Art Contemporain, Genève; Keystone Bildarchiv; KZ-Gedenkstätte Flossenbürg; KZ- gedenkstätte Neuengamme; Landesarchiv Berlin; Leo- Baeck- Institute, New York; Les Archives du Comité International de la Croix-Rouge, Genf; Lee Miller Archives, Chiddingly; Letterkundig Museum, Den Haag; Library of Congress, Washington D.C.; Lokalbaukommission München; Ludwig-Maximilians- universität München – Institut für Vorund Frühgeschichte; Luftbilddatenbank Ing. Büro Dr. Carls, Würzburg; Mahn- und Gedenkstätte zum KZ Lichtenburg; Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück; Militärgeschichtliches Forschungsamt, Hamburg; Moderna Galerija Ljubljana; Musée de la Résistance et de la Déportation, Besançon;
Musée d’ histoire contemporaine, Paris; Musée National d’ Art Moderne, Paris; Museum of Jewish Heritage, New York; Muzeum mesta Brna; Muzej novejše zgodovine Slovenije, Ljubljana; National Archives, Washington D.C.; Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie, Amsterdam; New York Public Library – Dorot Jewish Division; Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf; Österreichische Gesellschaft für Zeitgeschichte – Bildarchiv, Wien; Österreichische Nationalbibliothek, Wien; Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau w Oświecimiu; Państwowe Muzeum na Majdanku; Państwowe Muzeum Stutthof w Sztutowie; Państwowy Instytut Naukowy – Instytut Śląski w Opolu; Pfarramt Heilig Kreuz, Dachau; Public Record Office, London; Republik Österreich – Bundesministerium für Inneres – Referat III/a – Archiv der Gedenkstätte Mauthausen; Sammlung Karl Stehle, München; Sammlung Rudolf Herz, München; Seliger Archiv im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert- Stiftung, Bonn; Serbisch-Orthodoxe Diözese, München; Simon-Wiesenthal-Center, Los Angeles; Spiegel Archiv, Hamburg; Staatsarchiv Bamberg; Staatsarchiv Bremen; Staatsarchiv München; Staatsarchiv Nürnberg ; Staatsarchiv Würzburg; Staatsbibliothek Augsburg; Stadtarchiv Augsburg; Stadtarchiv Baden-Baden; Stadtarchiv Bamberg; Stadtarchiv Dachau; Stadtarchiv Dachau; Stadtarchiv Landsberg am Lech; Stadtarchiv München; Stadtarchiv Nürnberg ; Stadtarchiv Remscheid; Stadtarchiv Roding; Stadtarchiv Würzburg; Stadtbücherei Landsberg; Stadtmuseum München; Standesamt Dachau; Standesamt Hebertshausen; Státní Ústřední Archiv, Prag; Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin; Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten – Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück; Stiftung sächsischer Gedenkstätten, Dresden; Studio Aurelia Schulz, Studio Nils P. Jørgensen, SV-Bilderdienst, München; The Museum of Danish Resistance 1940 – 1945, Kopenhagen; The Jewish Museum, New York; Thüringisches Hauptstaatsarchiv, Weimar; Ullstein Bilderdienst, Berlin; UN-Archives and Records Management Section – Archives and Records Centre, New York; US Holocaust Memorial Museum Washington D.C.; US-Generalkonsulat München; Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien; Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Stuttgart und Kreisvereinigung Karlsruhe; Wachtturm-Gesellschaft, Geschichtsarchiv, Selters/Ts.; Yad Vashem – The Martyrs’ and Heroes’ Remembrance Authority, Jerusalem; YIVO-Institut, New York; Zydowski Instytut Historyczny, Warschau

Für Rat und Hilfe danken wir:

Lydia Abel, Anna Andlauer, Waldemar Ball, Ferdinand Berger, Eva Bernadova, Tadeusz Biernacki, Ludwig Bloch, Birgit Böllinger, Paul Bowman, Franz Brückl, Oswald Burger, Michel Daval, Marie-Antoinette de Contes, Wolfgang David, André Delpech, Leonard Dinnerstein, Ferdinand Dupuis, Annette Eberle, Lucille Eichengreen, Kerstin Engelhardt, Alois Epple, Anne Erbacher-Serantis, Ladislaus Ervin-Deutsch, Marco Esseling, Ulrich Fackler, Edmond Falkuss, Vladimir Feirabend, Josef Felder, Heinz Feldheim, Franz Fichtl, Miriamne Fields, Karola Fings, Dr. Josef Focht, Alexander Frey, Anita Garibaldi, Hans Gasparitsch, Erwin Gebhard, Albert Geiregeat, Christo Georgiew, Sabine Gerhardus, Venanzio Gibillini, Klara Gissing, Jefimas Glikas, Irma Göhring, Anton Gortnar, Riccardo Gorupi, Luise Gostner, Janez Ivo Gregorc, François-Yves Guillin, Ferdinand Hackl, Michaela Haibl, Wolfgang Haney, Judith Hart, Arthur Haulot, Josef R. Hausner, Armin Heigl, Toni Heigl, Peter Heilmann, Dorothea Heiser, Andreas Heusler, Manfred Hirschberg, Iris Hofer, Rudolf Höllenreiner, Alfred Hoffmann, Robert Hofmann, Richard Hundhammer, Christl Hunner, Tone Anton Jež, Anton Jilek, Helene Joringer, Hermann Kaienburg, Rienk Kamer, Ravil´ Kasapov, Paul Kerstenne, Werner Kleeman, Sadija Klepo, Franz-Xaver Klingseisen, Albert Knoll, Peter Koch, Viktor Alexandrowitsch Kononenko, Gabi Krynitzky, Siegfried Kuebler, Sylvester Kukula, Branko Kukurin, Karl Kunkel, Hans Landauer, Toni Lane, Nikolaus Lehner, Albert Lörcher, Steven Maitinsky, Max Mannheimer, Bernhard Marks, Hubert Mattischek, Jörg Mehrwerth, Clemens Mennicken, J.V. Mesdag, Pierre Metzger, Georg Metzler, Andrea Miller, Albert Montal, Franz Mörtl, Gertraud Mörtl, Peter Müller, Zoran Musič, Herta Nakel, Hermann Offner, Falk Ohorn, Franz Olah, Milly Orthen, Karl Ostermayer, Reinhard Otto, Kristian Ottosen, Reinhard Papenfuß, Graham Pascoe, Enrico Piccaluga, Hildegard Pickers, Giuseppe Pini, Jurij Piskunow, Friedrich Popp, Anna Pröll, Hildegard Quaeck, Undine Quaeck, Alois Raths, Zygmunt Razniewski, W.G. Reijntjes, Ingmar Reither, Hans-Günther Richardi, Gabriele Rieke, Karl Riemer, Roger Robach, Wolfgang F. Robinow, Sigrid Rohde, Ingeborga Rosenbusch, Karl Heinz Roth, Hubert Roussel, Joseph Rovan, Krystyna Rudolf und Mann, Jorge Saenz, Friedrich Schafranek, Hermann Scheipers, Pierre Schillio, Lilli Schlumberger-Dogu, Georg Schmitz, Michael Schneeberger, Karl Schneider, Thomas Schrom, Coco Schumann, David Schuster, Markus Seemann, Maria Seidenberger, Dietmar Seiler, Mathias Seiter, Willy Sel, Stande Šinkovec, Jerzy Skrzypzek, Johannes Sonnenschein, Leszek Stanowski, Ludwig Stark, Anne Stiller, Eva Strauß, Stefan Szulak, Hans Taschner, Albert Theis, Ivan Trinajstic´, Daniela Uher, Miroslav Ulc, Stane Uršič, Francesca Vergan, Hilde Wagner, Ursula Wamser, Helena Waszczuk, Wilfried Weinke, Karl Weller, Piotr Wodnik, Elisabeth M. Yavnai, Beate Zainer, Stanislav Zámečník Besonderen Dank schulden wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KZ Gedenkstätte Dachau

Texte

BD Dr. h.c. Barbara Distel
CH Dr. Christoph Henzler
CS Christian Schölzel
DR Dirk Riedel
GH Dr. Gabriele Hammermann
LE Dr. Ludwig Eiber
MN Micha Neher
SZ Dr. Stanislav Zámečnik
TF Thomas Felsenstein
WK Wolfgang Kucera
RI Rauminformation/ Raumtext

 

Abteilung
Thema
Bezeichnung

Verantwortlich
Bearbeiter/in

   
1 Eingangsraum BD
RI Werkstätten LE
1 Eingangsraum DR, LE, TF
2 Wie konnte es zur nationalsozialistischen Diktatur kommen? CH, CS, LE, MN, *
RI Schlosserei  
2 Abteilungstafel  
2.1 Erster Weltkrieg und Novemberrevolution  
2.2 Die Weimarer Republik: Chance der Demokratie  
2.3 Folgen des Ersten Weltkriegs  
2.4 Angst vor der Moderne  
2.5 Angriffe auf die Demokratie  
2.6 Wurzeln des Nationalsozialismus  
2.7 Die Weltwirtschaftskrise in Deutschland  
2.8 Die Entwicklung des Nationalsozialismus zur Massenbewegung  
2.9 Gegner des Nationalsozialismus  
2.10 Zerstörung der Republik und Errichtung der Diktatur  
3 Die Anfänge des Konzentrationslagers Dachau 1933 LE
RI Schubraum LE
3 Abteilungstafel LE
3.1 Die Errichtung des Konzentrationslagers Dachau LE
3.2 Das erste Häftlingslager 1933-1937/38 LE
3.3 Die ersten Häftlinge LE
3.4 Der Beginn der SS-Herrschaft LE
3.5 Dachau in Propaganda und Wirklichkeit: Die Berichterstattung LE
3.6 Dachau in Propaganda und Wirklichkeit:
Besichtigungen als propagandistische Inszenierung

 

SZ
3.7 Information: Die Konzentrationslager 1933-1935 GH
3.8 Information: Die Errichtung des KZ-Systems 1936-1939 GH
3.9 Der Neubau des Häftlingslagers und die Erweiterung des SS-Lagers ab 1937/38 GH
3.10 Das Konzentrationslager und die Stadt Dachau 1933-1939 GH
3.11 Videoraum: Zeitzeugenberichte LE
3.12 Leseräume LE
4 Häftlinge im KZ Dachau 1933–1939 LE
RI Dampfverteilungsstation LE
4 Abteilungstafel LE
4.1 Häftlingsgruppen LE
4.2 Politische Häftlinge LE
4.3 „Asoziale“ LE**
4.4 Zeugen Jehovas (Bibelforscher) LE
4.5 Homosexuelle LE
4.6 „Vorbeugungshäftlinge“ LE**
4.7 Emigranten LE
4.8 Erste ausländische Häftlinge SZ
4.9 Österreichische Häftlinge SZ
4.10 Sudetendeutsche Häftlinge SZ
4.11 Tschechische Geiseln aus Kladno SZ
4.12 Information: Verfolgung der Juden bis 1939 LE
4.13 Jüdische Häftlinge LE***
4.14

Information: Rassenpolitik gegen Sinti und Roma bis 1942

LE
4.15

Sinti und Roma

LE
5 Das Konzentrationslager Dachau unter der Befehlsgewalt der SS

 

Desinfektionsraum
GH
RI Desinfektionsraum  
5 Abteilungstafel GH
5.1 Information: Die SS bis 1939 GH
5.2 Das KZ Dachau unter dem Kommandanten Theodor Eicke GH
5.3 Disziplinar- und Strafordnung GH
5.4 Organisationsstruktur des Konzentrationslagers Dachau GH
5.5 Ausbildung der SS-Führer und Wachverbände GH
5.6 Ein Beispiel des Terrors: Die „Greuelnachrichten-Dose“ GH
5.7

Das KZ Dachau als Hinrichtungsstätte

LE
  Der „Röhm-Putsch“ und der Aufstieg der SS GH
5.8 Das KZ Dachau: Modell für das KZ-System  
5.9 „Karrierewege“ des Dachauer SS-Personals GH
5.10 Kommandanten des KZ Dachau 1934-1939 GH
6 Lebensbedingungen im Lager 1933–1939 BD
RI Häftlingsbad LE
6 Abteilungstafel BD
6.1 Tagesablauf – Appell BD
6.2 Arbeit BD
6.3 Ernährung und Kleidung BD
6.4 Leben in den Baracken BD
6.5 Medizinische Versorgung BD
6.6 Entlassungen BD
6.7 Strafen und Terror BD
6.8 Selbstbehauptung – Solidarität – Widerstand – Flucht BD
6.9 Sterben im Lager BD
7 Das KZ Dachau zur Zeit der militärischen Eroberungen Deutschlands 1939–1941/42 MN
RI Lebensmittellager MN
7. Abteilungstafel MN
7.1 Information: Radikalisierung des KZ-Systems SZ
7.2 Verfolgung von Tschechen und Polen SZ
7.3 Die Räumung des Häftlingslagers 1939/ 1940 MN
7.4 Verschlechterung der Lebensbedingungen SZ
7.5 Arbeit und Vernichtung SZ
7.6 Schikanen in den Baracken SZ
7.7 Strafen SZ
7.8 Hunger SZ
7.9 Krankheiten und Krankenpflege SZ
7.10 Neue Häftlingsgruppen MN
7.11 Polnische Häftlinge MN/SZ
7.12 Information: Die Ermordung der europäischen Juden LE
7.13 Jüdische Häftlinge MN***
7.14 Tschechische Häftlinge SZ
7.15 Spanienkämpfer MN
7.16 Geistliche SZ
7.17 Die „Plantage“ und andere Arbeitskommandos MN
7.18 Selbstbehauptung und Solidarität MN
7.19 Sterben und Tod MN/SZ
7.20 Information: Ausweitung des KZ-Systems MN
7.21 Information: Planungen der SS für die Zeit nach dem „Endsieg“ SZ
7.22 Ermordung der nicht mehr arbeitsfähigen Häftlinge SZ
7.23 Ermordung sowjetischer Kriegsgefangener MN
7.24 Hörraum: Musik im Lager MN/TF
7.25 Dichtung im Lager TF
7.26 Modell des Lagers LE
8

Das KZ Dachau 1942-1945

LE
RI Rauminformation: Spülraum LE
8 Großtafel LE
8.0 Abteilungstafel LE
8.1 Information: Kriegsverlauf und Veränderungen des KZ Systems 1942/43 SZ
8.2 Information: Neue Konzentrationslager 1943-45 TF
8.3 Arbeiten, Leben und Sterben LE
8.4 Funktionshäftlinge

LE

8.5 SS und Bewachungspersonal GH
8.6 Luftaufnahme des Lagers 1944 LE
9 Neue Häftlingsgruppen LE
RI Rauminformation: Wäscherei LE
9.0 Abteilungstafel LE
9.1 Sowjetische Häftlinge CS/TF
9.2 Jugoslawische Häftlinge CS
9.3 Information: „Nacht und Nebel“-Häftlinge LE
9.4 Niederländische, belgische und luxemburgische Häftlinge LE
9.5 Französische Häftlinge LE
9.6 Italienische Häftlinge GH
9.7 Deutsche Regimegegner der „Aktion Gewitter“ LE*****
9.8 Polnische, griechische und spanische Häftlinge TF
9.9 Der Völkermord an den Sinti und Roma LF
9.10 „Sonderhäftlinge“ (Prominente) LE
9.11 Frauen im KZ Dachau TF
10 Außenlager und Außenkommandos des KZ Dachau TF/WK
10 Großbilder TF/WK
10.0 Abteilungstafel TF/WK
10.1 Außenkommandos für SS- und NS-Einrichtungen TF/WK
10.2 Außenlager der Luftrüstung TF/WK
  - Außenlager Allach (BMW) TF/WK
  - Außenlager in Augsburg (Messerschmitt) TF/WK
  - Außenlager in Friedrichshafen und Saulgau (Zeppelin) TF/WK
  - Außenlager München Kamera-Werke (Agfa) LE
10.3 Information: Der Völkermord an den Juden (Holocaust) CS/LE
10.4 Jüdische Häftlinge CS/LE
10.5 Außenlager der Bunkerbauprojekte TF/WK
  - Außenlagerkomplex Kaufering TF/WK
  - Außenlager bei Mühldorf TF/WK
  - Außenlager Überlingen (Magnesit) TF/WK
11 Menschenversuche, Mord und Widerstand LE
11.0 Abteilungstafel LE
11.1 Medizinische Versuche an Menschen SZ
11.2 Ermordung von Arbeitsunfähigen SZ
11.3 KZ Dachau als Exekutionsstätte LE
11.4 Häftlingstransporte LE
11.5 Widerstand und Solidarität SZ
12 Die letzten Monate TF
12.0 Abteilungstafel TF
12.1 Information: Auflösung des KZ-Systems SZ
12.2 Dachau in der Endphase SZ
12.3 Widerstand während der letzten Tage SZ
12.4 Evakuierung und Todesmärsche TF
12.5 Die Befreiung LE
13 Geschichte nach 1945 BD
13.0 Abteilungstafel BD
13.1 Zwischen Befreiung und Heimkehr CS/LE
13.2 Dachauer Prozesse LE
13.3 Internierungslager 1945-1948 GH
13.4 Flüchtlingslager 1948-1964 GH
13.5 Zeugenschaft: Formen der Erinnerung CS/ LE
13.6 Der Weg zur Gedenkstätte BD
13.7 Die KZ Gedenkstätte BD
14 Raum für die Zeugnisse des Gedenkens BD
15 Sonderausstellungsraum BD
  Ausgewählte Dokumente aus einer Akte des Justizministeriums LE
16 Krematoriumsbereich BD/SZ
17 Außentafeln / Informationstafeln  
17.1-5 Eingangsinformation LE
17.10 Jourhaus LE
17.11 Appellplatz BD
17.12 Wirtschaftsgebäude BD
17.13 Bunkerhof LE
17.14 Bunker LE
17.15 Lagerzaun GH
17.17 Lagerstraße GH
17.18 Krankenrevier GH
17.19 Baracken GH
17.20 Funktionsgebäude GH
17.21 Evangelische Versöhnugskirche/Katholische Todesangst Christi Kapelle/Jüdische Gedenkstätte GH
17.22 Russisch-Orthodoxe Kapelle GH
17.23 Der Krematoriumsbereich BD
17.24 Altes Krematorium BD
17.25 Großes Krematorium („Baracke X“) BD
17.26 Aschegräber und Hinrichtungsstätte LE
17.31 SS-Schießplatz LE
     
* In enger Zusammenarbeit mit der Kommission des Beirats (Prof. Hockerts, Dr. Endlich, Dr. Mehringer, Prof. Nerdinger, Dr. Zarusky)
** Auf Basis der von Dr. Eva Strauß recherchierten Materialien
*** Auf Basis der von Marco Esseling recherchierten Materialien
**** Auf Basis der Veröffentlichung und der gesammelten Materialien von Dr. Dorothee Heiser
***** Auf Basis der von Iris Hofer recherchierten Materialien