.
 

Trennlinie 01

Trennlinie 02 Trennlinie 06
Links

 

KZ-Gedenkstätte Dachau:

www.kz-gedenkstaette-dachau.de:
Die Homepage der Gedenkstätte KZ Dachau vermittelt ein detailliertes Bild über die Geschichte des KZ. Beeindruckend ist vor allem der virtuelle Rundgang über die KZ-Gedenkstätte, der mit frei beweglichem 360° Panorama einen ersten Eindruck vermittelt.

www.dachau.de/KZ-Gedenkstaette-Dachau.70.0.html :
Die Website der Stadt Dachau bietet ausführliche Informationen zur KZ-Gedenkstätte und zu weiteren Aktivitäten der Stadt.

www.gedaechtnisbuch.de:
Mit dem Projekt `Gedächtnisbuch´ soll die Erinnerung an KZ-Häftlinge lebendig gehalten werden. Jugendliche und interessierte Erwachsene haben die Möglichkeit, an diesem Projekt teilzunehmen und in einem vorgegebenen Rahmen eine Biographie über ehemalige Häftlinge zu verfassen. Das Projekt ist in zehn Sprachen abrufbar.

www.dachau-online.de/djh/jggh.htm:
Die Homepage des Jugendgästehaus Dachau informiert über Einrichtung und Angebot des Hauses. Das Pädagogische Angebot des Hauses ist u.a. auf die KZ-Gedenkstätte und andere Aspekte des Nationalsozialismus ausgerichtet und unterstützt Lehrer und Jugendgruppenleiter fachlich und organisatorisch.

www.gedenkstaettenseelsorge.de:
Die Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau bietet u.a.: Betreuung und Begleitung von Gruppen und Einzelnen; geistliche Angebote wie z.B. Kreuzweg, Gottesdienste zu verschiedenen Anlässen, Andacht in der Todesangst-Christi-Kapelle (jeweils 1. Freitag im Monat); sie ist Ansprechpartnerin für kirchliche Gruppen, Pfarreien, Einrichtungen, Ansprechpartner für Überlebende und Angehörige; Informationen zum Karmel Heilig Blut Dachau unter
www.gedenkstaettenseelsorge.de/kloster/kloster.php

www.versoehnungskirche-dachau.de:
Auf der Homepage der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte finden sich Informationen zu u.a. Veranstaltungen, Führungen, Gespräche mit Zeitzeugen. Interessant ist auch ein virtueller Rundgang, der über Entstehung und Architektur der Versöhnungskirche informiert.

www.members.aol.com/zbdachau/index.htm:
Auf der Seite `Zum Beispiel Dachau´ informiert die Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der Dachauer Zeitgeschichte e.V. über Geschichte, KZ-Gedenkstätte und Häftlingsschicksale.

www.foerderverein-dachau.de/aktuelles.php:
Die Homepage des Fördervereins für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V. bietet einen guten Überblick über Tätigkeit, Angebote und Projekte des Vereins.

www.dachauer-hefte.de:
Diese Seite bietet einen Überblick über alle lieferbaren und vergriffenen Erscheinungen der `Dachauer Hefte´, die sich mit der Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager befassen. Zu jedem Band ist ein Inhaltsverzeichnis abrufbar.

www.dachau-institut.de:
Das Dachau Institut Psychologie und Pädagogik befasst sich mit der alltagsbezogenen Erforschung und Darstellung bis heute wirksamer Auswirkungen des Nationalsozialismus und des KZ Dachau. Die Homepage zeigt anschaulich die verschiedenen Facetten von der Arbeit des Instituts.

Außenlager des KZ Dachau (Auswahl)

www.geschichtswerkstatt.de:
Die Homepage der Geschichtswerkstatt Mühldorf e.V. vermittelt einen guten Überblick über die Forschung und Dokumentation des Vereins zum Thema Nationalsozialismus. Der Benutzer erhält ausführliche Informationen über verschiedene Aspekte der NS-Herrschaft vor Ort: u.a. Zwangsarbeit, Todesmärsche, jüdische Mitbürger

www.mucl.de/ouch/ausg8/8_kz_ottobrunn.htm:
Beitrag der Jugendzeitschrift Ouch!! im Netz über das KZ Außenlager Ottobrunn
www.v2werk-oberraderach.de: Die Seite informiert über das Zwangsarbeiterlager und KZ Außenkommando `Don´ bei der Firma Zeppelin und die V2 Raketenfertigung in Friedrichshafen. Interessant ist auch das virtuelles Museum.

Todesmarsch:

www.gz-tm-dachau.de:
Die Seite der Bürgerinitiative `Erinnerung an den Todesmarsch von Dachau´ liefert Kartenmaterial über die Route des Todesmarsches von Dachau nach Waakirchen. Historische Dokumente von 1945 und einige Fotos vom Todesmarsch der KZ-Häftlinge sind ebenfalls abgebildet.

www.members.aol.com/ufthe/reich.htm#Bahntransporte:
Auf dieser Seite wird die Geschichte des Bahnhofes Geltendorf im Dritten Reich (1933-1945) geschildert. Themen sind das Gefangenenlager am Bahnhof, der KZ-Todesmarsch und Bahntransporte von KZ-Häftlingen über den Bahnhof Geltendorf.

www.gemeinde-berg.de/1geschichte/elendszug.htm:
Auf der Homepage der Gemeinde Berg findet sich unter der Rubrik Geschichte ein Kapitel über den KZ-Todesmarsch: „Elendszug ins Ungewisse“. Dabei werden auch Zeitzeugen aus umliegenden Gemeinden zitiert.

www.a-wagner-online.de/todesmarsch/marsch01.htm:
Die Seite enthält die Online-Dokumentation des Buches `Todesmarsch. Die Räumung und Teilräumung der Konzentrationslager Dachau, Kaufering und Mühldorf Ende April 1945´ von Andreas Wagner.

www.br-online.de/bayern-heute/thema/kriegsende/todesmarsch-dachau.xml:
Eine anschauliche Seite, die mit Kartenmaterial, Foto- und Tondokumenten über die Todesmärsche in Bayern informiert. Sehr gutes Linkverzeichnis.

KZ Gedenkstätten in Deutschland:

www.keom.de/denkmal:
„Deutschland ein Denkmal“ ist ein Projekt zur Erforschung der NS-Lager, Haftstätten und Massenmorde und ist als offenes Archiv konzipiert. Der Benutzer kann auf umfangreiche Informationen zu allen NS-Lagertypen zugreifen – besonders interessant sind die Übersichtskarten zur chronologischen Entwicklung des NS-Lagersystems.

www.topographie.de:
Der Zweck der Stiftung Topographie des Terrors besteht in der Vermittlung historischer Kenntnisse über den Nationalsozialismus und seine Verbrechen sowie der Anregung zur aktiven Auseinandersetzung mit dieser Geschichte, einschließlich ihrer Folgen nach 1945. Auf dem Gelände der "Topographie des Terrors" zwischen Prinz-Albrecht-Straße (heute Niederkirchnerstraße), Wilhelmstraße und Anhalter Straße befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen nationalsozialistischer Repressions- und Verbrechenspolitik.

www.ns-gedenkstaetten.de/portal/index.php:
Auf dieser Seite sind alle wichtigen NS-Gedenkstätten und Dokumentationszentren in der BRD erfasst. Über die Kategorien Bundesländer, Orte, Einrichtungen und Themengebiete kann der Benutzer die jeweiligen Einrichtungen leicht ermitteln und auf deren Seiten direkt zugreifen.

www.lpb.bwue.de/gedenk/gedenkstaetten/index.htm:
Eine Überblicksseite über NS-Gedenkstätten, Gedenkstätteninitiativen, Erinnerungsstätten und Museen in Baden-Württemberg mit der Möglichkeit der Verlinkung. Wichtige deutsche und internationale Gedenkstätten werden auch aufgeführt.

http://www.buchenwald.de:
Die Homepage stellt die KZ-Gedenkstätte Buchenwald und die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Thüringen vor. Die Seite informiert über Ausstellungen und Forschungen.

http://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de:
Informationen zur Geschichte des KZ und zu den Angeboten der Gedenkstätte. Ein Führer durch die Ausstellung wird in deutscher und englischer Sprache zum Download angeboten. Lohnenswert ist auch der Blick auf die aktualisierte Literaturliste zur Geschichte des Lagers.

http://www.bergenbelsen.de:
Die Seite besticht u.a. durch einen interaktiven Übersichtplan und detaillierten Informationen zu den Bildungsangeboten der Gedenkstätte. Eine zwölfseitige Darstellung über die Geschichte des KZ Bergen-Belsen steht zum Download bereit.

http://www.gedenkstaette-sachsenhausen.de/gums/index.php:
Informationen zur Gedenkstätte des als Modell- und Schulungslager angelegten KZ Sachsenhausen.

http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de:
Vorstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg, das ursprünglich als Außenlager des KZ Sachsenhausen gegründet worden war.

www.lg-ravensbrueck.de:
Die Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e.V. ist die Vereinigung ehemaliger Häftlinge der Frauenkonzentrationslager Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück. Die Homepage informiert über Veranstaltungen, Publikationen und Ziele des Vereins.

www.gedenkort-kz-uckermark.de:
Das Mädchenkonzentrationslager Uckermark (1942-1945) befand sich in unmittelbarer Nähe zum Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Die Seite informiert über Geschichte, Ausstellung und Veranstaltungen.

www.kamenz.de/stadt/kamenz/geschichte/:
In den letzten Kriegsmonaten befand sich in Kamenz-Herrental ein Außenlager des KZ Gross-Rosen (Rogoznica, Polen). Neben der ausführlichen Information zu Lager, Häftlingen und Tätern ist auch der Entwurf für die Gestaltung einer dauerhaften Gedenkstätte interessant.

www.lager-rollwald.de/:
Das NS-Strafgefangenlager Rodgau (25 km südöstlich von Frankfurt/Main) existierte von 1938-1945. Die Seite informiert ausführlich zu Geschichte und Struktur des Lagers. Interessant ist auch eine Ausstellung zum Lager die Online aufrufbar ist.

KZ Gedenkstätten im Ausland:

www.auschwitz-muzeum.oswiecim.pl:
Die Seite informiert mit vielen Fotos detailliert über die Geschichte des Vernichtungslagers und des Museums. Der Benutzer hat über eine Datenbank `Sterbebücher´ die Möglichkeit, nach Name, Geburts- und Wohnort von KZ-Opfern zu suchen.

www.mauthausen-memorial.at/:
Mittels anschaulichem Kartenmaterial, Fotos und Videosequenzen erhält der Benutzer einen detaillierten Eindruck des KZ mit seinen Außenlagern. Erwähnenswert ist auch das Zeitzeugenprojekt: in zwanzig halbstündigen Videointerviews kommen Überlebende zu Wort.

http://www.majdanek.pl/de/:
Vorstellung des Staatlichen Museums Majdanek mit Informationen über Publikationen und Sammlungsbestände.

www.gusen.org/dok/jmhd01x.htm:
Auf der Seite findet sich eine kurze Zusammenfassung zur Geschichte der KZ Gusen I und II

www.schloss-hartheim.at/:
Im Schloss Hartheim ist die Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie mit der Dauerausstellung `Wert des Lebens´ untergebracht. Die Seite informiert anschaulich über die Räumlichkeiten, Täter und Opfer der NS-Euthanasie im Schloss.

Gedenkstättenpädagogik:

www.dachauer-symposium.de
Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte
Das 7. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte (13./14.10.2006) beschäftigt sich mit dem Thema „Dachauer Prozesse. NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945-48. Verfahren, Ergebnisse, Nachwirkungen.

www.gedenkstaettenpaedagogik-bayern.de/:
Die Seite der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet reichhaltige Informationen für Pädagogen für Besuche in KZ Gedenkstätten an. Hilfreich sind u.a. Konzepte und Anleitungen zu Führungen von Schulklassen v.a. in der KZ-Gedenkstätte Dachau

www.ghwk.de/:
Auf der Seite der Gedenk- und Bildungsstätte `Haus der Wannseekonferenz´ ist das Protokoll der Konferenz in vierzehn Sprachen verfügbar.

www.annefrank.de/:
Das Anne-Frank Zentrum engagiert sich in der Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus, Diskriminierung und Antisemitismus. Neben Ausstellungen über Anne Frank will das Zentrum mit Projekttagen und Veranstaltungen vor allem Jugendliche zu sozialem Handeln und Engagement ermutigen.

www.fuer-die-zukunft-lernen.de/:
Der Verein zur Erhaltung der Kinderbaracke Auschwitz-Birkenau e.V. will in verschieden Projekten mittels Gedenkstättenpädagogik im KZ Auschwitz sozial benachteiligte und rechts orientierte Jugendliche erreichen.

www.effner.de/gedenkstaette.htm:
Das Josef-Effner-Gymnasium in Dachau bietet eine pädagogische Betreuung auswärtiger Schulklassen in der KZ-Gedenkstätte an.

www.holocaust-education.de/aktuell/:
Die Homepage Lernen aus der Geschichte bietet reichhaltige Informationen zu Projekten, die an Schulen, Gedenkstätten und in der Jugendarbeit zu Nationalismus und Holocaust realisiert worden sind.

www.zwangsarbeit-gersthofen.de/:
Die aufwendig und hervorragend gestaltete Seite wird von Schülern des Paul-Klee-Gymnasiums Gersthofen gestaltet. Der Benutzer erhält detaillierte Informationen zu dem Projekt Zwangsarbeit: über die Themenbereiche Zwangsarbeit, KZ Dora, Wernher von Braun, Familie Pröll (Widerstandskämpfer).

www.schule.eccag.de/zwangsarbeiter.html:
Die Seite informiert über Arbeit und Projekte der AG Geschichte des Gymnasiums Eckental. Die AG beschäftigt sich mit dem Felsenkeller von Kleinsendelbach, in dem von 1943/44-1945 ein Zwangsarbeiterlager untergebracht war.

Regionale Projekte:

www.spurensuche.hdbg.de
Internetseite zur Ausstellung "Spuren. Die jüdischen Schülerinnen und die Zeit des Nationalsozialismus an der Maria-Theresia-Schule Augsburg" - eine Arbeit der Projektgruppe "Spurensuche" am Maria-Therseia-Gymnasium Augsburg.

www.gunnet.de/stephani/step_p53e.htm
Die Stephani-Volksschule in Gunzenhausen präsentiert hier ein bis 2011 projektiertes Schülerprojekt zur Geschichte jüdischer Familien in Gunzenhausen (Leitung: Emmi Hetzner). Unterstützt vom Stadtarchiv Gunzenhausen, wird u.a. die Geschichte des Friedhofs erarbeitet mit zahlreichen aktuellen Fotos, historischen Quellen, Namenslisten (auch in englischer Sprache).

www.brettheimmuseum.hohenlohe.net
Rundgang durch die Erinnerungsstätte "Die Männer von Brettheim. Museum zu einer Dorfgeschichte im Dritten Reich und seiner Nachkriegsgeschichte", die im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg 1992 eröffnet wurde.

www.freiburg-im-netz.de/stolpersteine/stolpdoku.php:
Die Seite dokumentiert das Projekt `Stolpersteine´ des Künstlers Gunter Demnig, das durch Inschriften auf Pflastersteinen an die NS-Deportationen erinnert.

www.berliner-geschichtswerkstatt.de/:
Die Homepage der Berliner Geschichtswerkstatt e.V. informiert detailliert über NS-Zwangsarbeit in Berlin.

www.kamenz.de/stadt/kamenz/geschichte/:
Die Seite vermittelt einen Eindruck von den Lebens- und Arbeitsbedingungen der KZ-Häftlinge im KZ-Außenlager Kamenz-Herrental 1944-45. Interessant sind auch die Entwurfskizzen für die Gestaltung eines Gedenkortes.

www.rijo-research.de:
Die 1999 von der Münchner Politologin und dem Nürnberger Zeitgeschichtler und Archivar Gerhard Jochem begründete Website rijo-research.de versteht sich als unabhängiges Forum für Themen, Menschen und ihre Geschichte, die vom Mainstream vernachlässigt werden. Breiten Raum findet die Rubrik „Jüdische Geschichte“; die Spannweite reicht von Nürnberg, Fürth und München über Bayern, Deutschland, Europa in die globale Welt.

Jüdische Kultur und Geschichte:

www.yadvashem.org/:
Die Seite der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem bietet ein breites Angebot an Informationen über den Holocaust.

www.shoa.de/:
Shoa.de ist das größte deutschsprachige Internetportal zum Thema Antisemitismus, Holocaust und Drittes Reich. Der Benutzer erhält über Artikel, Rezensionen, Diskussionsforen, einen Linkkatalog, etc. umfangreiche Informationen zur NS-Zeit.

www.fritz-bauer-institut.de/:
Das Fritz-Bauer-Institut erforscht interdisziplinär die Geschichte und Wirkung der NS-Massenverbrechen, insbesondere des Holocausts. Neben Informationen zu Ausstellungsprojekten und Publikationen steht dem Benutzer auch ein ausführliches Linkverzeichnis zur Verfügung.

www.synagogen.info:
Mit diesem Internetarchiv soll an die mehr als 2200 Synagogen Deutschlands erinnert werden, die in der NS-Zeit geschlossen, geschändet oder zerstört wurden. Gleichzeitig wird Auskunft gegeben, wie nach 1945 mit den noch verbliebenen Gebäuden und den ehemaligen Standorten umgegangen wurde.

· www.jmberlin.de/:
Das Jüdische Museum Berlin informiert über Ausstellungen und Angebote. Empfehlenswert sind auch die zahlreichen Fotos zur außergewöhnlichen Architektur des Gebäudes.

www.juedisches-museum.muenchen.de/:
Neben allen wichtigen Informationen über das derzeitige Museum Reichenbachstraße erhält der Benutzer einen guten Eindruck von dem geplanten neuen Museum am St.-Jakobs-Platz: Pläne, Fotos von Bauarbeiten, virtueller Rundgang.

www.alemannia-judaica.de/:
Die Homepage der Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum bietet ein breites und vielseitiges Spektrum an Informationen und Fotos über jüdische Friedhöfe, Gemeinden, Museen, Kultur, etc.

www.uni.urz.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/index.html:
Das Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland ist eine Einrichtung des Zentralrats der Juden in Deutschland. Die Seite enthält Informationen zu Beständen, Sammlungen und Benutzungsordnung des Archivs.

www.compactmemory.de/:
Compact Memory ist ein Internetarchiv jüdischer Periodika. Der Benutzer kann auf fast fünfzig digitalisierte jüdische Periodika des 18., 19. und 20. Jahrhunderts zugreifen.

www.denkendorfer-kreis.de/:
Der Denkendorfer Kreis für christlich-jüdische Begegnung e.V. will v.a. mit Veranstaltungen, Thora-Lesungen, Begegnungs- und Studienreisen die Begegnung und den Kontakt zwischen Juden und Christen fördern.

www.geschichtswerkstatt-tuebingen.de/:
Die Geschichtswerkstatt beschäftigt sich mit der jüdischen Geschichte, Antisemitismus und Nationalsozialismus in Tübingen.

NS-Zwangsarbeit:

www.stiftung-evz.de/:
Die Stiftung `Erinnerung, Verantwortung, Zukunft´ zur Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter wird getragen von der Bundesrepublik Deutschland und der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft. Die Homepage informiert über Tätigkeit, Anspruchsbedingungen und Regelungen der Stiftung: u.a. Antragsverfahren.

www.stiftungsinitiative.de/:
Die Homepage der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft informiert über Leistungen, Fonds, Verträge und teilnehmende Firmen.

www.ig-zwangsarbeit.de/:
Die Interessensgemeinschaft der ehemaligen Zwangsarbeiter unter dem NS-Regime wurde 1986 gegründet. Die Seite enthält Informationen und Ratschläge für ehemalige Zwangsarbeiter die Ansprüche auf Leistungen der Stiftung `Erinnerung, Verantwortung, Zukunft´ haben.

www.zwangsarbeit-augsburg.de/:
Eine regionale Initiative zur Entschädigung von Zwangsarbeit in Augsburg. Die Seite informiert u.a. über Besucherprogramme ehemaliger Zwangsarbeiter in Augsburg und zeigt einige historische Fotos und Dokumente betr. Zwangsarbeit in Augsburg.

www.a-wagner-online.de/zwangs01.htm:
Die Seite enthält einen Vortrag von Andreas Wagner über Zwangsarbeit im Wolfratshauser Forst – Geretsried 1938-1945.

www.spurensucheharz.de/:
Die Arbeitsgemeinschaft Spurensuche in der Südharzregion ist eine Vereinigung von Heimatforschern und Wissenschaftlern, die über Zwangsarbeit in der Region forscht. Neben diversen Veranstaltungen nimmt sie auch die Errichtung von Erinnerungsstätten vor.

www.v2werk-oberraderach.de:
Die Seite informiert über das Zwangsarbeiterlager und KZ Außenkommando `Don´ bei der Firma Zeppelin und die V2 Raketenfertigung in Friedrichshafen. Interessant ist auch das virtuelles Museum.

Widerstand im Dritten Reich:

www.doew.at/:
Auf der Homepage finden sich Beschreibungen zu allen Projekten des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands. Der Benutzer kann auf ein breites Spektrum an Material über die NS-Zeit zugreifen: u.a. Fotoarchiv, Ausstellungen

www.gdw-berlin.de/:
Neben allgemeinen Informationen zur Gedenkstätte Deutscher Widerstand sowie Veranstaltungen, Publikationen und Ausstellungen sind für den Benutzer vor allem die Online-Datenbank zu Biographien des Widerstandes und die Internet-Projekte interessant.

www.studienkreis-widerstand-1933-45.de/:
Der Studienkreis Deutscher Widerstand e.V. erforscht den Widerstand 1933-1945 und versucht auch ein Korrektiv zur selektiven Widerstandswahrnehmung in der Öffentlichkeit zu sein. Er verfügt über ein großes Archiv und eine umfangreiche Bibliothek.

www.georg-elser.de/:
Die Seite entstand aus Anlass der Aktion `Eine Briefmarke für Georg Elser´ 2001 und dokumentiert ausführlich und umfangreich das Leben des Widerstandskämpfers.

www.weisse-rose-stiftung.de/:
Die Weiße Rose Stiftung e.V. wurde 1987 von Überlebenden der Widerstandsgruppe Weiße Rose und dem weiteren Kreis der Weiße Rose Zugehörenden gegründet. Ihre Arbeit soll die Erinnerung an den Widerstand der Weißen Rose wach halten und Zeichen für die Zukunft setzen. Detaillierte Informationen über die Geschichte der Weißen Rose abrufbar.

www.weisse-rose-crailsheim.de.vu/:
Der Weiße Rose Arbeitskreis Crailsheim e.V. informiert über seine Tätigkeit und die Biographien von Hans Scholl und Eugen Grimminger.

www.weisse-rose-studien.de/:
Die Seite bietet einen interessanten Überblick über die Forschung Dr. Armin Zieglers zur Weißen Rose.

www.mietek-pemper.de/:
Das Schülerprojekt am Paul-Klee-Gymnasium in Gersthofen ehrt Mietek Pemper, der eine, wenn nicht die tragende Rolle bei „Schindlers Liste“ gespielt hat. Die Projektgruppe hat über 2000 Bilder und Dokumente des Bundesarchivs Koblenz digitalisiert und katalogisiert und aus diesem Material ein umfassende Website erstellt.

NS-Verfolgung der Sinti und Roma:

www.sinti-und-roma.de/:
Die Homepage des Dokumentationszentrums Deutscher Sinti und Roma ausführlich über Arbeit, Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen des Zentrums.

NS-Verfolgung Homosexueller:

www.gedenkort.de/:
Das Projekt `Gedenkort für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen´ begründete sich auf das Engagement einer Initiative und des Lesben- und Schwulenverbandes und wurde im Dezember 2003 vom Deutschen Bundestag aufgegriffen. Die Seite informiert über die Realisierung eines Denkmals in Berlin-Mitte.

www.fhgm.de/:
Das Forum Homosexualität und Geschichte München e. V. will mit seiner Arbeit die Forschung zu alltag, Kultur und Geschichte homosexueller Männer und Frauen fördern.

Aktionen gegen Gewalt und Rassismus:

www.verfassungsschutz.de/:
Auf der Homepage des Bundesamtes für Verfassungsschutz finden sich Informationen zu allen extremistischen Gruppierungen.

www.kommunen-gegen-gewalt.de/:
Die Seite enthält eine Kommunale Datenbank gegen Gewalt, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Der Benutzer erhält detaillierte Informationen über Konzepte, Projekte und Aktionen in verschieden deutschen Städten.

www.gesicht-zeigen.de/:
Der Verein Gesicht Zeigen! Aktion Weltoffenes Deutschland e.V. wurde 2000 von Uwe-Karsten Heye, Paul Spiegel und Michel Friedman gegründet. Die Seite informiert über Aktionen, Projekte und Kampagnen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.

www.toleranz.site.de/:
Die Initiative Toleranz – Für Verständigung und gegen Gewalt e.V. wurde im November 1992 von Angehörigen des Auswärtigen Amtes gegründet und will mit ihrer Arbeit Verständigung mit Ausländern und Toleranz in fördern und stärken.

www.gemeinsinn.de/:
Die Bürgervereinigung Aktion Gemeinsinn e.V. will mit ihrer Tätigkeit zu Zivilcourage und Bürgerengagement ermutigen.

www.vvn-bda.de/ausstellung/:
Die Seite enthält eine Online-Ausstellung über Neofaschismus in Deutschland der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten.

www.bayern.landtag.de/opfer_doku/web_gedenk_v2/:
Opfer und Verfolgte des NS-Regimes aus bayerischen Parlamenten
Die im Auftrag des Bayerischen Landtags vom Haus der Bayerischen Geschichte und dem Institut für Zeitgeschichte erarbeitete Dokumentation erinnert an Angehörige der bayerischen Parlamente, die in der Zeit des NS-Regimes aus Gründen der Rasse, Religion, Weltanschauung oder politischen Überzeugung verfolgt wurden.