Standort Augsburg / Staatliches Textil- und Industriemuseum
(tim)
Anmeldung für Führungen und
Programme: 0821 45057457
Führungen für
Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen
Im Textil- und Industriemuseum
in Augsburg bietet die Bayerische Landesausstellung 2010
verschiedene Führungen für Schulklassen, Kinder- und
Jugendgruppen. Die Führungen dauern jeweils 60 bis 75 Minuten.
Eintrittspreis für die Ausstellung € 2,00, für die Führung €
1,00 pro Kind oder Jugendlichen unter 18 Jahren bzw. für Schüler
und Schülerinnen.
Anmeldung für Führungen: Tel. 0821 45057457
|
Schüler führen Schüler – und andere Kinder-
und Jugendgruppen:
Schülerinnen und Schüler des Peutinger-Gymnasiums
Augsburg führen an allen Schultagen, jeweils um 11 Uhr,
Schüler-, Kinder- und Jugendgruppen durch die
Ausstellung (außer in den bayerischen Schulferien). Sie
bieten ihren eigenen jugendlichen Blick auf die
Ausstellungsthemen und beziehen die Kinder und
Jugendlichen aktiv in die Führung ein. |
|
|
|
Altersgerechte Führungen für Schulklassen,
Kinder- und Jugendgruppen:
Die Führungskräfte achten auf eine altersgerechte
Auswahl der Objekte und beziehen die Kinder bzw.
Jugendlichen aktiv ein. Auf Wunsch ist auch eine
thematische Schwerpunktsetzung möglich (z. B. Migration,
Mobilität). |
Einbettung in den Unterrichtsalltag
Didaktisches und museumspädagogisches Angebot für Schulklassen
Lehrplanbezug:
Museumspädagogik –
Führungen mit Aktivteil
Im Anschluss an eine Führung mit thematischem Schwerpunkt
gestalten die Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung und
Aufsicht der Führungskräfte entweder eigene Postkarten (Thema:
Tourismus, Jahrgangsstufen 1-5; Termine: Di – Fr 9.00 Uhr, nicht
in den bayerischen Schulferien) oder Sonnenbrillen (Thema: Mode
und Design, Jahrgangsstufen 5-7; Termine: Di – Fr 10.00 Uhr,
nicht in den bayerischen Schulferien).
Kosten: € 3,00 (Eintritt € 2,00 plus Führung und Aktivteil: €
1,00)
Didaktik –
Unterrichtssequenzen
mit Lehrplanbezug
Lehrplanorientierte Unterrichtsreihen zu verschiedenen Themen
erleichtern Lehrkräften die inhaltliche Vor- und Nachbereitung
des Ausstellungsbesuchs. Sie eignen sich für das Fach
Geschichte, aber auch fachbezogen und fachübergreifend für den
Unterricht in den Fachbereichen Deutsch, Sozialkunde, Wirtschaft
und Recht und Italienisch.
Die Sequenzen sehen für den Ausstellungsbesuch neben einer
Führung auch die vertiefende arbeitsteilige Erarbeitung der
Inhalte in einzelnen Abteilungen vor. Den Arbeitsgruppen stehen
hierfür Arbeitsbögen zur Verfügung, die in der Ausstellung
ausgehändigt werden.
Themen:
|
Migration – wenn Menschen (aus)wandern
müssen
(Primarstufe / Grundschule) |
|
|
|
|
|
„Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze
weg!“ – Rechte Parolen auf dem Prüfstand
(D, G, Sk; Sek I ab Jg. 9, Sek II) |
|
|
|
|
|
Bayerisch-italienische Beziehungen vor dem
Hintergrund politischer Umbrüche in Europa und der Welt
(G, Sk, D; Sek I ab 9. Jg., Sek II) |
|
|
|
|
|
Italia e Baviera – un amore a prima vista?
Italien und Bayern – Liebe auf den ersten Blick?
(Unterrichtssequenz mit italienischsprachigen
Materialien – It; Sek I und II) |
|
|
Kosten: € 3,00 (Eintritt € 2,00
plus Führung € 1,00, die Materialien sind kostenfrei)
Ablauf des Ausstellungsbesuchs mit dem Arbeitsprogramm
1. Teil:
- Führung (60 bis 75 Minuten)
- anschließend Ausgabe der Arbeitsbögen mit Klemmbrett und Stift
2. Teil:
- vertiefende Gruppenarbeit jeweils in einer der Abteilungen (30
bis 45 Minuten)
- 4 bis 6 Arbeitsgruppen, gegebenenfalls doppelt besetzt
(Kontrollgruppe)
- in den Abteilungen stehen Tutoren zur Verfügung, die bei
Fragen weiterhelfen.
Gesamtdauer des Aufenthalts: etwa zwei Stunden
Bitte beachten Sie:
Bitte erläutern Sie im Vorfeld selbst Ihrer Klasse den
organisatorischen Ablauf und schätzen Sie für Ihre Klasse die
Arbeitszeit bei der Gruppenarbeit ein!
Die Verantwortung für das Verhalten Ihrer Schulklasse in den
Ausstellungsräumen liegt bei Ihnen. Bitte bereiten Sie die
Schülerinnen und Schüler entsprechend auf den Ausstellungsgang
vor!
Fortbildungsangebot für Lehrkräfte
kostenlose Führungen für Lehrkräfte in der ersten
Ausstellungswoche
- Aussprachemöglichkeit mit Projektleiter Prof. Dr. Ludwig Eiber
und Susanne-Barbara Scholl
- Vorstellung des Podcast-Angebots des Bayerischen Rundfunks
innerhalb der Ausstellung durch Bernhard Kastner, Bayerischer
Rundfunk, Bayern 2/radioWissen
Termine:
Dienstag, 8. Juni 2010, 14.30 Uhr
Mittwoch, 9. Juni 2010, 14.30 Uhr
Donnerstag, 10. Juni 2010, 14.30 Uhr
Tag der Landesgeschichte: Dienstag, den 15.
Juni 2010
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
KOSTEN für Schulklassen
(auch FOS und BOS u. Ä., nicht VHS u. Ä.):
Eintritt pro Schüler € 2,00, Führung zusätzlich € 1,00
Arbeitsbögen kostenlos!
Anmeldung: 0821 45057457 |
|
 |

Ansprechpartnerin: Susanne-B. Scholl
(susanne.scholl@hdbg.bayern.de)
KOSTEN für Schulklassen
(auch FOS und BOS u. Ä., nicht VHS u. Ä.):
Eintritt pro Schüler € 2,00, Führung zusätzlich € 1,00
Arbeitsbögen kostenlos!
Anmeldung: 0821 45057457 |
|
 |