Seitenübersicht

Rund um die Bayerische Landesausstellung 2024

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen verschiedene Beiträge zu unserer Bayerischen Landesausstellung 2024 "Tassilo, Korbinian und der Bär - Bayern im frühen Mittelalter" zur Verfügung.

Die Zusammenschau wird ständig erweitert, schauen Sie vorbei!

Zum Endspurt: die Highlights der Bayerischen Landesausstellung 2024

Noch bis zum 3. November ist unsere Bayerische Landesausstellung "Tassilo, Korbinian und der Bär - Bayern im frühen Mittelalter" im Diözesanmuseum in Freising zu sehen. In diesem Beitrag haben unser Direktor Dr. Richard Loibl, Projektleiter Dr. Michael Nadler und Kurator Prof. Dr. Christof Paulus die Highlights der Ausstellung noch einmal für Sie zusammengefasst. Warum war Regensburg um das Jahr 800 ein so wichtiges Zentrum? Welche Rolle spielten Missionare und Herzöge nachdem die Römer das Land verlassen hatten? Und natürlich die Bedeutung von Herzog Tassilo, einst mächtigster Bayer dessen Grab heute unbekannt ist. Schauen Sie rein und besuchen Sie unsere Ausstellung in Freising!

Von Missionaren, Heiligen und Herzögen

Wie war die Macht im Bayern des 8. Jahrhunderts verteilt? Was änderte sich mit dem Abzug der Römer? Dies und mehr erfahren Sie in diesem Beitrag von SAT.1 Bayern. Ausstellungskurator Prof. Dr. Christof Paulus erklärt, warum die Situation für Missionare und Herzöge eine Win-win-Si­tu­a­ti­on war. Direktor Dr. Richard Loibl hebt die Bedeutung Regensburgs als Haupstadt an der "Autobahn" Donau hervor und Projektleiter Dr. Michael Nadler beschreibt die Rolle der Heiligen als Werbeträger. 

Von der Korbinianslegende und Bruno dem Bären

Wissen Sie, was es mit der Korbinianslegende genau auf sich hat? Warum ein Bär angeblich Korbinians Gepäck trug? Und wollen Sie erfahren, wie der Bruno in unsere Bayerische Landesausstellung nach Freising gekommen ist?
Im Gespräch mit SAT.1 Bayern erklärt unser Direktor Dr. Richard Loibl alles über den Bären Bruno und den Bärenbändiger Korbinian. 

Übrigens steppt am 7. und 8. September in unserer Landesausstellung der Bär: Schauen Sie vorbei beim Bärenfest!

Der Tassilo-Liutpirc-Kelch in der Verlängerung in der Landesausstellung!

Der Tassilo-Liutpirc-Kelch ist jetzt sogar zwei Wochen länger als ursprünglich geplant in der Bayerischen Landesausstellung "Tassilo, Korbinian und der Bär - Bayern im frühen Mittelalter" zu sehen. Der Kelch kann im Original noch bis 1. Juli 2024 im Diözesanmuseum in Freising bewundert werden! Doch auch nach der Leihfrist bleibt die Vitrine nicht leer: wenn das Spitzenobjekt an seinen Aufbewahrungsort in das Stift Kremsmünster zurückkehrt, wird es gegen eine wertvolle Replik aus Privatbesitz getauscht.
Was macht den Tassilo-Liutpirc-Kelch so besonders? Das erzählt Ihnen der Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte Dr. Richard Loibl: 

Der Bär ist los! Bär Bruno kommt in die Landesausstellung

Tassilo, Korbinian und der Bär sind die drei Charaktere aus dem frühen Mittelalter, um die es in der Ausstellung im Freisinger Diözesanmuseum geht.

Gezeigt wird auch ein echter und zudem berühmter Bär: JJ1, den die Presse „Bruno“ taufte, ist auf dem Domberg in Freising angekommen. Er war der erste Bär auf bayerischem Boden seit 1835 und wurde, weil er Menschen zu nahe kam, 2006 erschossen. Sein präparierter Balg wird nun erstmals außerhalb des Münchner Museums Mensch und Natur gezeigt und regt dazu an, über das Verhältnis von Mensch und Wildtier seit dem Frühmittelalter nachzudenken.

Nach 1000 Jahren wieder in Bayern: Weltkunstwerk Tassilo-Luitpirc-Kelch in der Bayerischen Landesausstellung

Pünktlich zur Ausstellungseröffnung ist das frühmittelalterliche Prunkstück angekommen: der Tassilo-Luitpirc-Kelch, das wohl bedeutendste Objekt der bayerischen Landesgeschichte. Seit über 1000 Jahren wird der einzigartige Messkelch im Stift Kremsmünster (Österreich) aufbewahrt, und ist nun zum ersten Mal in Bayern ausgestellt. Eine Sensation in der Bayerischen Landesausstellung! Gestiftet wurde das Weltkunstwerk vom bayerischen Herzog Tassilo III. (reg. 748–788, gest. nach 794) und seiner langobardischen Gattin Liutpirc, einer Königstochter aus dem heutigen Italien.