Herausgegeben von Margot Hamm, Christine Ketzer, Julia Lichtl, Stephanie Santl, Bernhard Sassmann, Rainhard Riepertinger, Natascha Zödi-Schmidt
Augsburg 2025, ca. 240 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen
Kurzbeschreibung
Der Katalog zur Bayerischen Landesausstellung „Ludwig I. – Bayerns größter König?“ gibt umfassende Einblicke in die Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg. Am Anfang steht Ludwig als Person: facettenreich, vielschichtig und voller Widersprüche. Er wird 1825 König und durchlebt und gestaltet während seiner Regierungszeit zahlreiche Veränderungen. Fortschritt und Umbrüche prägen in diesen Jahren die Gesellschaft und auch den Menschen und Regenten Ludwig. Eisenbahn, Industrialisierung und ein immer stärker werdender Wunsch der Bevölkerung sich politisch einzubringen sind nur einige Kennzeichen der Epoche. Ludwig I. steht dem allen mal fördernd, mal skeptisch gegenüber. Schon früh widmet er sich der Erhaltung von Traditionen und der Wiedereinführung abgeschaffter Bräuche: es geht um Geschichtsvereine, Wiederbelebung der Klosterlandschaft und die bayerischen Trachten. Sein immer autokratischer werdender Regierungsstil führt schließlich zu Unruhen. Ludwig will kein „Unterschreibkönig“ sein lehnt die Forderungen der Bevölkerung nach größeren Freiheiten ab. Seinen Ruf bei den Menschen hat er durch seine Affäre mit der Tänzerin Lola Montez eingebüßt. Am 20. März 1848 legt er die Krone nieder – tief enttäuscht und – wie er meint – erniedrigt.
Zwei Aufsätze und rund 100 Einzelartikel zu den Objekten führen in die Thematik ein und erläutern auf gut verständliche Art und Weise die prägenden Entwicklungen während der Regierungszeit Ludwigs I. Zitate aus Ludwigs Briefen und Tagebüchern sowie Aktennotizen des Königs beleuchten seine Beweggründe und bieten manchmal auch Einblicke in die emotionalen Seiten des Menschen und Monarchen Ludwig I.
Inhaltsüberblick
Dr. Richard Loibl: Einführung
Marita Krauss: Ludwig I.
Die Ausstellung
Prolog: “… ich bin besser als mein Ruf?
1. Ein Königreich will regiert sein!
2. Nach Norden
3. Walhalla und Webstühle
4. Glaube und Gesundheit: Das A und O!
5. Und das Volk?
Epilog: Starker Abgang
Der Katalog ist an folgenden Stellen ab Ausstellungseröffnung erhältlich: