Die Bayerische Landesausstellung 2025 ist den Zielen der Nachhaltigkeit verpflichtet, um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich ausfallen zu lassen.
Dies wird unter anderem durch folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Wiederverwendung von bereits bestehenden Bauelementen aus früheren Ausstellungen
- Nutzung von Bestandsvitrinen
- Bei neu zu produzierenden Elementen des Ausstellungsbaus verpflichtende Berücksichtigung von modularer Bauweise zur Gewährleistung sinnvoller Nachnutzung und Wiederverwendung
- Weitgehende Verwendung von upcycelbaren und recycelbaren Baumaterialien
- Berücksichtigung geeigneter Umweltanforderungen bei Ausschreibungen
- Überwiegende Nutzung von Ausstellungstechnik (z.B. Beamer, Monitore, Hörlöffel etc.) aus dem Bestand des HdBG
- Orientierung am vom Deutschen Museumsbund vorgeschlagenen Klimakorridor bei der Klimatisierung des Ausstellungsraums
- Berücksichtigung von CO2-Einsparungsmöglichkeiten bei der Auswahl von Leihgaben und bei Kunsttransporten
Die Bayerische Landesausstellung 2025 wird im Donausaal des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg gezeigt. Bei dem Bau des Museums wurde ein besonderes Augenmerk auf den Aspekt der Nachhaltigkeit gelegt. Das Gebäude entspricht dem Passivhausstandard (zertifiziert). Mehr dazu finden Sie hier: Energiesparen im Museum