Die JCS 1067, eine
Direktive des amerikanischen Generalstabs an den Oberbefehlshaber der
amerikanischen Streitkräfte in Deutschland, General Dwight D. Eisenhower,
ist noch vom Geist der Anti-Hitler-Koalition erfüllt.
|
 Die Proklamation Nr.1 der Alliierten
vom Mai 1945. |
Doch bereits während
der Potsdamer Konferenz wurde deutlich, daß die Interessen der Alliierten
zu unterschiedlich waren, um sich auf gemeinsame Deutschlandkonzepte zu einigen.
Mit den sogenannten "4
D's" - Demilitarisierung, Denazifizierung, Demokratisierung,
Dezentralisierung -
schufen die Alliierten zunächst verbindliche Grundsätze für
ihre künftige Politik in Deutschland. Doch bei der Interpretation dieser
Prinzipien und ihrer Durchsetzung traten fundamentale Differenzen zutage.
Insbesondere die
Sowjetunion, die in Ost- und Mitteleuropa ein durch kommunistische Parteien
gesteuertes Imperium errichtete, verstieß gegen die Vereinbarungen der früheren
Kriegskonferenzen und des Potsdamer Abkommens.
|
 Prozeß des Internationalen
Militärtribunals gegen die Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg (1.
Januar 1946). Auf der Anklagebank: v.l.n.r. vordere Reihe: Göring, Heß,
Ribbentrop, Keitel, Kaltenbrunner, Rosenberg, Frank, Frick, Streicher, Funk,
Schacht; hintere Reihe: (Dönitz fehlt hier) Raeder, Schirach, Sauckel,
Jodl, Papen, Seyss-Inquart, Speer, Neurath, Fritzsche. |