Stadt Lauingen
 
  Die Stadt Lauingen liegt in einer Kette schwäbischer Städte aufgereiht zwischen Ulm und Donauwörth im malerischen Donautal. Dass ein weiträumiger Handel und tüchtiges Handwerk die Stadt zu großem Wohlstand brachten, zeigen die eindrucksvollen Fassaden und Giebel entlang der Herzog-Georg-Straße und die romantischen Altstadtwinkel an der Donau. Der Marktplatz mit dem Ensemble aus klassizistischem Rathaus und Schimmel-Turm gilt als einer der schönsten weit und breit. Als Geburtsstadt des großen Gelehrten Albertus Magnus genießt Lauingen Ansehen.
Bei der staufischen Erbteilung 1269 fiel Lauingen, das bereits um 1180/1200 als Stadt erwähnt ist, an die Wittelsbacher: zuerst an die Linie der Ingolstädter, dann an die reichen Herzöge von Landshut und nach dem Tod Herzog Georgs des Reichen an das für seine Enkel Ottheinrich und Philipp gegründete Fürstentum Pfalz-Neuburg - ursprünglich hatte sich König Maximilian I. Schloss und Stadt Lauingen für seinen Einsatz im Landshuter Erbfolgekrieg als sein „Interesse“ vorbehalten.
Eindrucksvolle Bauwerke wie die St. Martinskirche und das ehemalige Schloss erinnern noch heute an die große Zeit Lauingens als zweite Residenzstadt der Jungen Pfalz. Unter deren erstem Landesherrn Ottheinrich erlebte die Stadt eine Blüte in Kunst und Wissenschaft, Architektur und Literatur. In der Regierungszeit von Herzog Wolfgang (1526-1569) und bis zur Rekatholisierung unter Herzog Wolfgang Wilhelm (1578-1653) war Lauingen Sitz des fürstlichen Gymnasiums Illustre und der Landesdruckerei. Von 1559 bis 1563 diente das Herzogsschloss der Pfalzgräfin Elisabeth als Witwensitz.
Die St. Martinskirche beherbergt seit 1570 die Fürstengruft der evangelischen Mitglieder des Hauses Pfalz-Neuburg. Die prächtigen Gewänder und Schmuckstücke in der Renaissance-Abteilung des Bayerischen Nationalmuseums in München stammen aus den Gräbern dieser Gruft. Einige Särge blieben im Lauinger Heimatmuseum, das übrigens als die älteste städtische Sammlung Bayerns gilt.
 
Information
Internet
www.lauingen.de
Sehenswürdigkeiten
Stadtpfarrkirche St. Martin (1515/21)

Ehemaliges Herzogschloss (1478/82)

Andreaskirche (1533-54)

Augustinerkirche (1716)

Rathaus (1782)

Heimatmuseum
 
 
 
 
<   zurück  

weiter >