.
Logo des Hauses der Bayerischen Geschichte
Trennlinie 01 Trennlinie 03
 
Die Bayern-Ausstellung „Festungen – Frankens Bollwerke“ und die Festung Rosenberg lassen sich als außerschulischer Lernort gut in den Unterricht einbinden. Folgende Themen der Ausstellung bieten Anknüpfungspunkte an die Lehrpläne:

Ingenieure und Bastionen

Herkömmliche Burgmauern hielten den Feuerwaffen, die seit dem 15. Jahrhundert aufkamen, nicht mehr stand. Für den Krieg mit Kanonen brauchte es eine neue Bauform – die Festung. Sie war an die Flugbahnen der Geschosse angepasst und geometrisch exakt geplant. In Kronach dominiert und prägt die Festung bis heute das historische Stadtbild. Die Stadt bietet museumspädagogische Programme zur „Welt der Festungsingenieure“ und zum „Atelier der Steinmetze“ an.

Lehrplanbezüge:
Grundschule: HSU 3.6.2 Orientierung mit Kartenskizze und Karte im heimatlichen Raum:
Sich im Schulviertel oder Ortskern mit Hilfe von Kartenskizzen, Modellen, Stadtplänen und Karten zurechtfinden; Sandkasten: Nachbau des betreffenden Raumausschnittes; Vogelperspektive.
Realschule: Geschichte 7.3: Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit:
Neue Wertschätzung von Naturwissenschaft und Technik, Zweckarchitektur, selbstverständlicher Einsatz der Technik für militärische Zwecke
Gymnasium: Geschichte, exemplarische Vertiefungen zu 7.1 und 7.2:
Burgenforschung, Stadtarchäologie: adaptiert: Festungsbau − Entwicklung von der Burg zur Festung
Kunsterziehung 7.3: Architektur und Design: Lebensräume:
Entstehung, Funktion und Bedeutung von Bauwerken des Mittelalters und der Neuzeit im Vergleich
Anwenden einfacher Darstellungsarten beim Erfassen von Architektur in ihrer formalen Organisation (z. B. Grund-, Seiten- und Aufriss, Parallelperspektive)


Prunk und Pracht

Die Fürsten stellten mit Festungen Macht und Reichtum zur Schau und demonstrierten ihren Herrschaftsanspruch. Das wird besonders an den prächtigen Festungstoren deutlich. In Kronach erweiterten die Fürstbischöfe von Bamberg über Jahrhunderte ihre Festung Rosenberg und verewigten sich als Bauherren. Die Ausstellung greift hier Beispiele barocker fürstlicher Repräsentation in der Zeit des Absolutismus auf.

Lehrplanbezüge:
Mittelschule: GSB 7.5.2: Gesellschaft und Kultur im barocken Bayern im 17. und 18. Jahrhundert: regionale barocke Kultur
Realschule: Geschichte 8.2 und 8.5: Prägung Europas durch Barock und Aufklärung: Barock als Mittel fürstlicher Selbstdarstellung und Herrschaft / als Kunst- und Kulturepoche der Heimatregion
Gymnasium: Geschichte 7.4: Die Zeit des Absolutismus:
Absolutismus am landesgeschichtlichen Beispiel (Hochstift Bamberg)
Der Barock und seine repräsentative Funktion (Architektur, Malerei)

Himmelbett und Strohsack

Auf einer Festung lebten nicht nur Soldaten. Auch die Küchenmagd, der Waffenschmied oder der Garnisonsarzt prägten den Tagesablauf. Die Ausstellung inszeniert die Esskultur der einfachen Bediensteten und den Wohnkomfort der höhergestellten Festungsbewohner, das Handwerk auf der Festung Rosenberg und den militärischen Alltag in Friedenszeiten.

Lehrplanbezüge:
Grundschule: HSU 3.6.1: Ortsgeschichte und 4.6.2: Regionalgeschichte:
Ausschnitte der Orts- / Regionalgeschichte unter verschiedenen Aspekten betrachten, z.B. Zusammenleben der Menschen, wirtschaftliches Handeln, Macht- und Herrschaftsverhältnisse
Mittelschule: GSB 7.5.2: Gesellschaft und Kultur im barocken Bayern im 17. und 18. Jahrhundert: Stellung und Lebensweise unterschiedlicher sozialer Gruppen


Minengang und Feuersbrunst

Zwischen etwa 1550 und 1870 mussten sich die fränkischen Festungen in mehreren Kriegen bewähren. Sie waren strategisch wichtig und daher bevorzugte Angriffsziele. Das Ringen um Frankens Bollwerke stand in überregionalen, oft deutschland- und europaweiten politischen Zusammenhängen. Unter den Belagerungen hatte meist die in der Nähe lebende Bevölkerung zu leiden. Der Krieg bedeutete für sie oft Brand, Hunger, Seuchen und Tod.

Lehrplanbezüge:
Grundschule: HSU 3.6.1: Ortsgeschichte und 4.6.2: Regionalgeschichte:
Wichtige Ereignisse der Orts- / Regionalgeschichte
(z.B. Kronach / Oberfranken im Dreißigjährigen Krieg)
Realschule: Geschichte 7.4: Reformation und Kampf um die Vorherrschaft in Europa: Dreißigjähriger Krieg, Kriegführung und Leiden der Bevölkerung
Geschichte 8.5: Wiederholen, Vertiefen, Verknüpfen: Thematischer Rückblick: Leben in Kriegs- und Notzeiten am Beispiel des Heimatraumes
Gymnasium: Exemplarische Vertiefungen zu Geschichte 7.3 und 7.4:
Kriegerische Auseinandersetzungen im Wandel, z. B. Dreißigjähriger Krieg, Spanischer Erbfolgekrieg



Geschützübung der bayerischen Artillerie / Federzeichnung, koloriert, um 1810, Frankenwaldmuseum, Kronach, Foto: Haus der Bayerischen Geschichte / Achim Bühler
Geschützübung der bayerischen Artillerie
Federzeichnung, koloriert, um 1810, Frankenwaldmuseum, Kronach, Foto: Haus der Bayerischen Geschichte / Achim Bühler

Einzug Napoleons auf der Festung Rosenberg am 08. Oktober 1806 / Postkarte, 19./20. Jh., Stadtarchiv Kronach, Foto: Haus der Bayerischen Geschichte / Achim Bühler
Einzug Napoleons auf der Festung Rosenberg am 08. Oktober 1806
Postkarte, 19./20. Jh., Stadtarchiv Kronach, Foto: Haus der Bayerischen Geschichte / Achim Bühler