Die Landesausstellung 2025 „Ludwig I. – Bayerns größter König?“ ist ein außerschulischer Lernort der besonderen Art!
Ob in Anknüpfung an den Unterricht oder als Ziel eines Wandertags: Einzigartige Originalobjekte, außergewöhnliche Medien- und Mitmachstationen sowie packende Inszenierungen vermitteln die Ereignisse während der Regierungszeit König Ludwigs I. (1825-1848). Auf Jugendgruppen und Schulklassen wartet ein vielfältiges Programm, das an die Lehrpläne verschiedener Fachbereiche und Schularten anknüpft.
Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine Zeitreise zurück in das Königreich Bayern, das eine Zeit des Umbruchs erlebte. Während Ludwig I. über Bayern herrschte kam es in vielen Bereichen des Lebens zu Veränderungen: Industrialisierung und Mechanisierung, zahlreiche aufwändige Bauprojekte im ganzen Königreich, medizinischer und wissenschaftlicher Fortschritt, Wiederaufleben der Religiosität und Schaffung eines Geschichtsbewusstseins samt einer bayerischen Identität – und der König immer mittendrin. Sein Regierungsstil war geprägt von der Hinwendung zu Neuem und zugleich von Rückwärtsgewandtheit. Das Volk ist dabei nicht immer seiner Meinung und wird sich immer mehr bewusst, dass eine gewisse Macht auch bei ihm selbst liegt.
für Schulklassen
Personen: max. 25 Besucher/Besucherinnen
Preis: 95 €
Eintritt frei
Dauer: 60 Minuten
Sprache: Deutsch, Englisch, Gebärdensprache (DGS.)
Wie kam die Walhalla nach Regensburg? Warum dampfte die erste Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth? Was hatte Ludwig mit Bayerns erster Großfabrik am Hut? Und warum bloß machten ihm Pressefreiheit und Demokratie so große Angst? Antworten auf all das und mehr gibt’s in der Schülerführung – spannend, altersgerecht und mit einem Augenzwinkern!
Für den Besuch der Landesausstellung und der Bavariathek gewährt das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg bayerischen Schulklassen aller Jahrgangsstufen eine anteilige Fahrtkostenerstattung: Fahrtkostenerstattung.
für Schulklassen
Personen: max. 25 Teilnehmer/-innen
Preis: 120 €
Dauer: 90 Minuten (30 Minuten Führung, 60 Minuten Aktivpart)
Sprache: Deutsch, Englisch (weitere Sprachen auf Anfrage)
Zielgruppe: GS / FS / MS / RS / GYM, empfohlen bis zur 7. Jahrgangsstufe
Themen: König Ludwig I., Königreich Bayern, Mobilität, Infrastruktur, Verkehrsentwicklung
Wie bewegten sich die Menschen zur Zeit Ludwigs I. fort? Wie wurden Waren transportiert? Und warum haben sich manche Verkehrsmittel erhalten, während andere Geschichte sind? In einer spannenden Schwerpunktführung entdecken die Schülerinnen und Schüler zunächst, wie der Ludwig-Donau-Main-Kanal und die Eisenbahn die Mobilität im Königreich Bayern revolutionierten. Im Aktivteil rekonstruieren sie Ludwigs Verkehrswege, testen mit Robotern ihre Funktionalität und vergleichen sie mit heutigen Fortbewegungsmöglichkeiten. Das Programm vermittelt spielerisch die Vor- und Nachteile historischer und moderner Verkehrsmittel sowie die Herausforderungen der Mobilität.
für Schulklassen
Personen: max. 32 Teilnehmer/-innen
Preis: kostenlos
Dauer: 110 Minuten (inkl. Schwerpunktführung Bayerische Landesausstellung)
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: RS / GYM / FOS / BOS, ab 8. Jahrgangsstufe
Themen: Königreich Bayern, Vormärz, Revolution 1848/49 in Bayern, Hate Speech, Social Media, Quellenarbeit, Medienkritik
Vorkenntnisse: nicht notwendig
Während sich anderswo Revolutionen ankündigen, sorgt in Bayern König Ludwig I. mit einer Liebesaffäre für Schlagzeilen. In dem packenden Escape Game schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Privatdetektiven: Wer ist die mysteriöse Geliebte wirklich? Was steckt hinter ihrer verführerischen Fassade? Bringt sie den König um seinen Thron? Und ist am Ende sogar sein Leben in Gefahr? Scharfsinn, Kombinationsfähigkeit und Schnelligkeit sind gefragt, um ein Netz aus Gerüchten, Intrigen und Machtspielen zu entwirren…
Bringen die Ermittelnden die Wahrheit ans Licht, bevor es zu spät ist?
Änderungen vorbehalten!
Lehrerfortbildungen informieren in regelmäßigen Abständen bayernweit über die Inhalte der Ausstellung, didaktische Anknüpfungspunkte, Lehrplanbezüge und Besuchsprogramme. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung unter: fibs.alp.dillingen.de
Details zur Ausstellung und Ihrem Ausstellungsbesuch finden Sie im Selbstlernkurs der ALP Dillingen (fre!stunde)
Weitere Informationen finden Sie ebenso in unserem Lehrer-Newsletter
Das Haus der Bayerischen Geschichte gewährt für Besuche seines Museums, der Landesausstellung 2025 und der Bavariathek in Regensburg durch bayerische Schulklassen aller Jahrgangsstufen eine anteilige Fahrtkostenerstattung (Formular für Fahrtkostenzuschuss). Die Höhe beträgt je angefangene 60 teilnehmende Schüler 1,50 Euro pro Entfernungskilometer (= einfache Strecke), jedoch maximal die tatsächlich entstandenen Fahrtkosten. Bitte beachten Sie dazu die Erstattungsbedingungen.
Zur Unterstützung bei der Organisation eines Wandertags oder einer Exkursion ins Haus der Bayerischen Geschichte steht Lehrkräften ein Elternbrief zur Verfügung.
Direkt zur Führungsbuchung gelangen Sie HIER.
Dr. Bernhard Sassmann
Haus der Bayerischen Geschichte
Tel.: 0821 3295 430
E-Mail: bernhard.sassmann(at)hdbg.bayern.de