|
Deutschlands Sieges u Ehrenhalle
1870/71
Lorenz Kaim, Kronach 1872
Öl/Holz, 156 x 170
Kronach, Frankenwaldmuseum,
Festung Rosenberg (26)
Die Reichsgründung war
nicht nur eine Sache der Fürsten: Soldaten aus allen deutschen Staaten
hatten zum Sieg über Frankreich beigetragen und identifizierten sich
mit der daraufhin erfolgten Gründung des kleindeutschen Kaiserreichs.
|
|

Die der Schützengesellschaft
Kronach gewidmete, nicht beschossene Scheibe diente als Denkmal für
den Deutsch-Französischen Krieg und die Reichsgründung –
Themen, welche die Schützen der katholischen fränkischen Kleinstadt
offenbar begeisterten.
In der Mittelöffnung der
triumphbogenartigen Architektur, deren girlandenumwundene Stützen
mit Ehrenschilden für gewonnene Schlachten und Feldherrenbildnissen
geschmückt sind, verteilt Germania Kränze an Soldaten der deutschen
Staaten, unter denen der bayerische vorne rechts herausgehoben ist:
"Mit nimmerwelkenden Kränzen schmücke, Germania, deine
Soehne, / Die Tapfer’n alle, den Niedrigsten und den Hoechsten ehrengleich.
/ Ihr Ruhm so glaenzend errungen, auch unvergaenglich erdroehne, / Und
bluehen moege fortan im Frieden das neue deutsche Reich."
Über ihr findet sich eine Apotheose des neuen Reichs nach antikem
Vorbild: Vor dem Thron, auf dem Schwert, Szepter und Reichsapfel liegen,
hält ein an den preußischen gemahnender Adler (den die Inschrift
oben zum deutschen Adler erklärt) ein Schriftband "FRIEDE";
über ihm trägt der Genius die Kaiserkrone empor – der Siegfriede
von 1871 bringt die Wiederherstellung der alten deutschen Würde.
In den seitlichen Öffnungen stehen links König Wilhelm I. von
Preußen mit Bismarck und den wichtigsten Militärs unter den
Wappen des Kaisers, Elsass’ und Lothringens, rechts Kronprinz Friedrich
mit deutschen Bundesfürsten (darunter links König Ludwig II.)
unter den Wappen der deutschen Staaten Bayern, Württemberg, Sachsen
und Baden. Vor diesen Protagonisten liegen weitere Ehrenkränze. Im
Hintergrund erheben sich die Kathedralen von Straßburg und Metz.
Der Maler hat sich in Idee und Grundzügen der Komposition an eine
Chromolithografie angelehnt, welche der Wiederherstellung des Reichs galt
und mit den Bildern der beiden Kathedralen speziell den Rückerwerb
von Elsass und Lothringen thematisierte (beschnittenes Exemplar im Bayerischen
Armeemuseum Ingolstadt).
Für die Kronacher Schützen neu eingeführt ist vor allem
das Motiv der Kranzspende an Hoch und Nieder. Darin wird die integrative
Kraft des Sieges über Frankreich deutlich: Die Kämpfer aus dem
Volk hatten Anteil am Ruhm der Reichsgründung, so sehr die Fürsten
den Zusammenschluss zum Bundesstaat auch als ihre Sache betrachteten.
|
|