|
Schützenscheibe auf
die Eheschliessung des Kronprinzen Maximilian mit Prinzessin Marie von
Preußen
Lorenz Kaim, Kronach 1842
Öl/Holz, 47 x 47
Kronach, Frankenwaldmuseum (LNR 109)
Die Ehe des bayerischen Thronfolgers
mit der preußischen Prinzessin wurde im Volk auch als Allianz zwischen
Bavaria und Borussia verstanden.
|
|


In der Schützenscheibe
auf das bayerische Ereignis des Jahres 1842 hat der Maler denkmalhaft-allegorische
und realistische Elemente zu einem Denkmal der ehelichen Allianz zwischen
Bayern und Preußen verwoben.
Unter Eichen steht ein Postament
mit zwei Frauengestalten, das an das wenig ältere Monument für
den Ludwig-Donau-Main-Kanal bei Erlangen erinnert.
Bavaria links und Borussia
rechts, beide ausgewiesen durch die Wappen der Königreiche und die
Fahnen in den Landesfarben Weiß-Blau und Schwarz-Weiß, geben
den Blick frei auf das von Kronprinz Maximilian restaurierte Schloss Hohenschwangau
(hier in Anlehnung an ein lithografisch reproduziertes Gemälde von
Lorenz Quaglio), das als Heim des jungen Paares verstanden ist.
Im Himmel über dem Schloss halten Genien Hochzeitsfackeln und die
Königskrone über Girlanden, welche die Initialen MM bilden.
Doppelsinnig verbindet die Inschrift Zielscheibe der Schützen und
Ziel der treuen Untertanen: "An einem Ziele hafte künftig
unser Blick, zu schirmen stets des hohen Paares Glück! Zur Erinnerung
an den 12. October 1842 gegeben von Rentenverwalter Dorschkj in Kronach."
Bavaria und Borussia – ihr Zusammenstehen scheint singulär zu
sein – sind nur durch Wappen und Fahnen charakterisiert; offenbar
war der Entwurf zur "germanischen" Kolossalstatue in München
dem Maler noch unbekannt.
Interessant ist die Konfrontation der Staatswappen: Während Bayern
unter Ludwig I. dazu überging die historische Vielfalt der im Königreich
zusammengeschlossenen Stämme darzustellen, blieb Preußen in
zentralistischer Weise beim schwarzen Adler des Herzogtums und Königreichs
Preußen und beharrte damit auf der zentralen Stellung des Königs
in dem zwischen Memel und Aachen sehr unterschiedliche Gruppen zu "Preußen"
zusammenfassenden Staate.
|
|