Trennlinie 01

Trennlinie 06

Jüdische Friedhöfe > Detailansicht > Buttenwiesen
[ zurück ]
IAJGS pages
linie
Buttenwiesen
(Lkr. Dillingen a. d. Donau, Regierungsbezirk Schwaben)
linie
Jüdischer Friedhof Buttenwiesen (Foto: Arbeitskreis N�rdlinger Ries / Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm)Jüdischer Friedhof Buttenwiesen (Foto: Arbeitskreis N�rdlinger Ries / Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm)Jüdischer Friedhof Buttenwiesen (Foto: Arbeitskreis N�rdlinger Ries / Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm)Jüdischer Friedhof Buttenwiesen (Foto: Arbeitskreis N�rdlinger Ries / Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm)Jüdischer Friedhof Buttenwiesen (Foto: Arbeitskreis N�rdlinger Ries / Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm)
 
Jüdischer Friedhof Buttenwiesen (Foto: Arbeitskreis N�rdlinger Ries / Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm)
 
Jüdischer Friedhof von Buttenwiesen� Cordula Kappner, Zeil a. Main
linie
Lage: Mitten im Ort neben dem Friedhof und mit diesem durch einen Zugang verbunden.
 
Größe: 1904 qm; L-fürmige Fläche, dreiseitig von einer 1988 sanierten Mauer umgeben, mehrfach vergrößert.
 
Alter: 1632 oder 1633 angelegt. Zuvor begrub man die Toten auf dem heute nicht mehr existierenden Friedhof von Burgau. Ein Bericht des Untervogts Mathes Jaser in Lautenbach an die Deutsch-Ordens Kommende in Donauwörth vom 10. Februar 1632 erwähnt ein verstorbenes Kind, das wegen der Kriegszeiten nicht nach Burgau gebracht werden könne. Ein Grundstück für den Friedhof sei bereits vorhanden, allerdings fordere die christliche Gemeinde 150 Gulden für das Begräbnisrecht oder zwei Gulden für jede künftige Grabstätte. Man einigte sich schließlich auf einen Gulden pro Grab. Auch später stellte man immer wieder Ansprüche an die Juden; so nahm die Gemeinde Buttenwiesen für sich das Recht in Anspruch, das auf dem Friedhof wachsende Gras mähen zu dürfen. Am 24. April 1803 zahlten die Juden 60 Gulden und 2 Reichstafel „Leihkauf zum Vertrinken“ als Abfindung für dieses Recht. Dem Ortspfarrer hatten sie für jede Leiche, die am Pfarrhaus vorbeigetragen wurde, einen silbernen Löffel zu überlassen, so ein Bericht im Kreisintelligenzblatt von Schwaben und Neuburg vom 9. Januar 1839.
 
Beerdigungen: Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert fehlen. Viele Grabdenkmäler waren aus Holz angefertigt. Drei Grabfelder; im südlichen Teil des Friedhofs befinden sich Grabsteine aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, im östlichen Drittel Steine der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, im nordwestlichen Teil Gräber jüngeren Datums.
 
Besonderheiten: Neben der Chewra Kaddischa war seit 1843 in Buttenwiesen auch eine Heilige Schwesternschaft tätig. Das Tahara-Haus wurde in den 1950er/60er-Jahren abgerissen. An seiner Stelle befindet sich heute eine zum Anwesen Marktplatz 8 gehörige Garage, deren Außenmaße in etwa dem früheren Tahara-Haus entsprechen. 1919/20 hatte die Israelitische Kultusgemeinde Buttenwiesen die Auffüllung des östlichen Friedhofsteils veranlasst. In diesem bis dahin nicht genutzten Teilareal richtete die Gemeinde Buttenwiesen 1950 einen Friedhof ein.
 
Links:
> http://www.gemeinsamlernen.de/vile-netzwerk/Regionalgruppen/sued/Projekte/spuren.html
Die Dokumentation jüdischer Friedhöfe in Deutschland wurde als VILE-Projekt (Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz-Netzwerk älterer Erwachsener e.V.) ins Leben gerufen.
 

Literatur: Lamm, Louis: Die jüdischen Friedhöfe in Kriegshaber, Buttenwiesen und Binswangen. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in der ehemaligen Grafschaft Burgau (Zur Geschichte der Juden im bayerischen Schwaben, 1). Berlin 1912, S. 14-16; Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens, S. 236-237; Träger, Michael: Jüdische Friedhöfe in Bayern (9) [Obernzenn-Egenhausen, Treuchtlingen, Schopfloch, Buttenwiesen]. In: Der Landesverband der Israelit. Kultusgemeinden in Bayern 10, Nr. 65 (März 1995), S. 18-20, hier S. 20; Neuner, Franz Xaver: Das jüdische Begräbnis in Buttenwiesen, in: Jahrbuch des Historischen Verein Dillingen 98 (1996), S. 359-384; Werner, Constanze (Bearb.): KZ-Friedhöfe und Gedenkstätten in Bayern. „Wenn das neue Geschlecht erkennt, was das alte verschuldet …", Regensburg 2011 [allgemein zum Thema sowie Dokumentation der in der Zuständigkeit der Bayerischen Schlösserverwaltung stehenden KZ-Friedhöfe und Gedenkstätten]

> vollständig zitierte Buchtitel finden Sie hier